Gebäude
In seiner wechselvollen Geschichte entwickelte sich der Herrschersitz vom mittelalterlichen "Castrum Radeberch" zum repräsentativen Renaissance-Jagdschloss der sächsischen Regenten und dem Verwaltungszentrum des Amtes Radeberg bis hin zum Bau- und Kulturdenkmal der Gegenwart.
In den rekonstruierten Räumen der Hauptburg des Museums Schloss Klippenstein geben verschiedene - zumeist in den letzten Jahren neu gestaltete - Ausstellungen Auskunft über die Historie der Schlossanlage sowie des Amtes und der Stadt Radeberg.
Die im März 2008 eröffnete stadtgeschichtliche Dauerausstellung über die Zeit zwischen der Stadtgründung und dem Biedermeier ist dem städtischen Leben und seinen Bedrohungen gewidmet und präsentiert faszinierende Exponate aus mehreren Jahrhunderten. Die Entwicklung von Handwerk, Handel und der Arbeitswelten von Frauen wird ebenso thematisiert wie Verwüstungen durch Stadtbrände und Kriege. Ein Teil der Ausstellung beschäftigt sich zudem mit der Radeberger Beamten- und Literatenfamilie Langbein.
Vielfältige Sonderausstellungen, Lesungen oder Konzerte ergänzen das Angebot.
Bis 19.10.2025, Radebeul
Winnetou, seine Gefährten Old Shatterhand und Sam Hawkins sowie die legendäre Wild-West-Welt mit Cowboys und Indianern kommentieren frech und frei das aktuelle Zeitgeschehen.
Museum, Dresden
Museum in der Tradition des Königlich-Sächsischen Eisenbahnmuseums von 1877. Geschichte und Entwicklung aller Verkehrszweige (Eisenbahn, Kraft- und Luftfahrzeuge, Fahrräder, Städtischer Nahverkehr, Binnen- und Seeschiffahrt). Sondersammlungen, Modelle.
Museum, Dresden
Das Deutsche Hygiene-Museum versteht sich seit seiner Neukonzeption 1991 als ein interdisziplinäres Wissenschaftsmuseum. Im Mittelpunkt seines Interesses stehen die biologischen, sozialen und kulturellen Dimensionen des Menschen.
Museum, Dresden
Meisterwerke der italienischen Renaissance und des Barock von Künstlern wie Raffael, Giorgione, Tizian, Correggio und Guercino. Flämische und holländische Bilder des 17. Jahrhunderts von Rubens, Van Dyck, Rembrandt und Vermeer. Skulpturensammlung.