Schloss
Schloss Wildenfels, auf einem Bergsporn über dem Ort gelegen, prägt mit seiner eindrucksvollen Silhouette das Stadtbild.
Der „Blaue Salon” mit seinen aufwendig bestickten Seidentapeten, eine einzigartige Gesamtraumgestaltung des späten 18. Jahrhunderts, erstrahlt nach seiner Restaurierung wieder in neuem Glanz.
Im „Chinesischen Kabinett” wiederum findet sich eine detailreiche Wandbespannung mit chinoisen Seidenapplikationen, die auf elfenbeinfarbenem Untergrund Frauen in opulenten Gewändern, aber auch Falter und farbenfrohe Vögel zeigen.
Auch der klassizistisch gestaltete Schlosssaal mit dem Hochzeitszimmer und die gräfliche Bibliothek lohnen eine Besichtigung.
Besonders sehenswert sind die Deckengemälde von Christian Leberecht Vogel. Als Hofmaler prägte dieser das Schloss Wildenfels durch zahlreiche Porträts der gräflichen Familie, Wandgemälde und Supraporten. Auch teilte er mit seinem Brotherrn Friedrich Magnus I. neben dem ausgeprägten künstlerischen Interesse die freigeistige Gesinnung, welche sich noch heute in der Gestaltung der Schlossräume widerspiegelt. Hier zeigt sich, warum Schloss Wildenfels auch heute noch als „Musenhof” gilt: die Musen sind nach der griechischen Mythologie die Schutzgöttinen der Künste.
Die Schlossgalerie vereint künstlerische Werke von Kunstschaffenden der Bereiche Malerei, Grafik, Plastik sowie der Bildhauerei.
Park und Garten von Schloss Wildenfels wurden im 18. Jahrhundert nach dem Vorbild der englischen Landschaftsgärten gestaltet.
Bis 31.12.2025, Zwickau
Gerade die „24 Stunden von Le Mans” gelten als gnadenlose Belastungsprobe für Mensch und Material.
Hartenstein
Wirken des in Hartenstein geborenen Dichters Paul Fleming (1609-1640). Weitere aus Hartenstein stammende Persönlichkeiten.
Museum, Schneeberg
Schnitzen, mechanische erzgebirgische Weihnachts- und Heimatberge, Klöppelspitzen. Bergwerksmodelle, Holzgestaltung. Dauerausstellung beginnt mit der mehr als 500 jährigen Bergbaugeschichte, einschl. Stadt- und Kirchengeschichte. Dokumente und Sachzeugen.
Museum, Lichtenstein
Das Daetz-Centrum im Lichtensteiner Schlosspalais ist das weltweit erste Kompetenz- und Bildungszentrum für internationale Holzbildhauerkunst.
Erlebnisort, Lichtenstein
Museum, Zwickau
Museum auf dem früheren Audi-Gelände. Fahrzeug-, Baugruppen- und Archivaliensammlung zur Geschichte des Zwickauer Automobilbaues 1904-1991 durch die Werke Horch, Audi, DKW und Wanderer, die sich 1932 zur Auto-Union AG zusammenschlossen.