Version
24.4.2024
(modifiziert)
 zu „Museum Schnütgen (Museum)”, DE-50667 Köln
 zu „Museum Schnütgen (Museum)”, DE-50667 Köln

Museum

Museum Schnütgen

Kunst des Mittelalters

Cäcilienstraße 29
DE-50667 Köln
Ganzjährig:
Di-So 10-18 Uhr

Das Museum Schnütgen präsentiert eine der bedeutendsten Sammlungen für mittelalterliche Kunst. Unweit des Neumarkts entfaltet sich in der romanischen Cäcilienkirche und in den neuen Ausstellungsräumen des Museums der ganze Kosmos mittelalterlichen Lebens: die Geheimnisse der Heiligen, Pilger und Zünfte, das Lebensgefühl und die Spiritualität der Menschen sowie ihre zeitlos schönen Kunstwerke. Gezeigt werden kostbare Bronze-, Goldschmiede- und Elfenbeinkunst, Skulpturen aus Stein und Holz, einzigartige Textilien, Handschriften und Glasmalereien aus mehr als acht Jahrhunderten.

Alexander Schnütgen (1843-1918), Domkapitular und leidenschaftlicher Kunstsammler, trug seit etwa 1870 einen riesigen Schatz mittelalterlicher Kunst zusammen und schenkte ihn 1906 der Stadt Köln, vier Jahre später wurde das erste Museum Schnütgen eröffnet. Seither wurde die Sammlung ständig erweitert und um neue Meisterwerke bereichert. Das Haus ist weltweit einer der wichtigsten Plätze für die Erforschung und Ausstellung mittelalterlicher Kunst und bietet einen lebendigen Überblick über die wichtigsten künstlerischen Themen des europäischen Mittelalters.

POI

Im gleichen Haus

Rauten­strauch-Joest-Museum

Oze­anien, Süd­ost­asien, Afrika, Alt­ägyp­ten, Nord­ame­rika, Alt­ame­rika, Vor­derer Orient.

Bis 27.4.2025, Köln

Seh­stücke

Elfriede Stege­meyer und Alfred Ehrhadt zählten zur foto­grafischen Avant­garde und wurden erst spät wirklich entdeckt.

Ab 12.4.2025, Köln

Francis Alÿs. Kids Take Over

50 Schüler, die wie die Kinder in den Filmen 8 bis 13 Jahre alt sind, kura­tieren ein Kinder­museum und einen Spiele­parcours.

Museum, Köln

Käthe Kollwitz Museum

Zeich­nun­gen, Druck­gra­phik, Skulp­turen und Plakate von Käthe Koll­witz aus fünf Jahr­zehn­ten.

Museum, Köln

Kölni­sches Stadt­museum

Ge­schich­te, Geistes­leben, Wirt­schaft und All­tags­leben Kölns und seiner Be­wohner vom Mittel­alter bis in die Gegen­wart. Köln-typi­sche Phäno­mene wie Klüngel, Kölsch, Karne­val, Hänne­schen-Theater, Köl­nisch Wasser, der in Köln erfun­dene Otto-Motor und Ford.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#960687 © Webmuseen Verlag