Werkstatt

Museum Sensenwerk Deutschfeistritz

Deutschfeistritz: Schwere Hämmer und Maschinen, angetrieben von sechs funktionstüchtigen großen Wasserrädern. Die langwierige Arbeit auf dem Weg von der rohen Sensenstahlstange zur fertigen, hochwertigen Sense.

1841 arbeiteten in der Steiermark 42 Sensenhämmer, 1975 waren es in ganz Österreich noch sechs, einer davon in Deutschfeistritz. Dieser stellte in seinen Blütejahren um 1890 etwa 60.000 Sensen jährlich her und exportierte weiträumig, auch nach Übersee.

Sechs funktionstüchtige große Wasserräder unter der Fluteranlage betreiben die schweren Hämmer und Maschinen. In den beiden großen Werkshallen erhält der Besucher einen Eindruck von der langwierigen, schweren Arbeit auf dem Weg von der rohen Sensenstahlstange zur fertigen, hochwertigen Sense. Jeder Arbeitsschritt kann in einer Führung gezeigt, jeder Hammer in Betrieb genommen werden. An besonderen Tagen wird auch tatsächlich das Holzkohlenfeuer geschürt, der Blasebalg bewegt, und der Schmied greift zum Werkzeug.

Museum Sensenwerk Deutschfeistritz ist bei:
POI

Schmiedewerkstätten

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1043338 © Webmuseen