Version
22.6.2015
 zu „Museum Steinarbeiterhaus (Gebäude)”, DE-04808 Lossatal
Knackmaschine mit Backenbrecher und Siebtrommel

Gebäude

Museum Steinarbeiterhaus

Martin-Luther-Straße 5
DE-04808 Lossatal
Ganzjährig:
Mo-Do, So 13-16 Uhr

Häusleranwesen aus dem Jahre 1802. Wohnverhältnisse einer Steinarbeiterfamilie: Hinterflurküche, elterliche Schlafkammer und ,,gute Stube" mit Interieur aus der Zeit um 1910. Backofen, Kellergewölbe und Stall mit zahlreichen Gerätschaften. Entwicklung der Steinindustrie von der schweren Handarbeit bis zum Bau der Schotterwerke. Im Freigelände ein Abbauort, an dem u.a. eine Feldbahn mit Kipploren, eine fahrbare Brecheranlage (in Funktion), Lanz-Bulldog, Dumper und Bohrraupe zu sehen sind. Für die Lokomobile von 1907 wurde ein Maschinenhaus rekonstruiert.

POI

Museum, Belgern-Schildau

Gnei­senau- und Schild­bürger­museum

Szenen der Schlacht bei Linde­nau und Möckern am 16.Okto­ber 1813. Sze­ni­sche Dar­stel­lun­gen der be­kann­te­sten Schild­bürger­ge­schich­ten, Schild­bürger-Bücher, Schaffen der Schrift­stelle­rin Ruth Kraft.

Museum, Wurzen

Kultur­histo­ri­sches Museum

Archäo­logie, Kultur­ge­schichte, bürger­liche Wohn­kultur, Hand­werk. Samm­lung Richard Puettner, Joachim Ringel­natz und Theodor Uhlig (Kompo­nist).

Schloss, Wermsdorf

Museum Hubertus­burg

Jagd­schloss­anlage des Spät­barock. Eine der reif­sten Lei­stun­gen säch­si­scher baro­cker Bau­kunst. August Bebel, Wilhelm Lieb­knecht.

Museum, Torgau

Stadt- und Kultur­ge­schicht­liches Museum

Mu­seum auf dem Gelände eines ehe­ma­ligen Zister­ziense­rin­nen-Wirt­schafts­hofes. Um­fas­sende Dauer­aus­stellung zur Stadt- und Kultur­ge­schichte Tor­gaus. Renais­sance-Kräuter­garten.

Ab 10.8.2025, Chemnitz

Edvard Munch. Angst

Das Aus­stellungs­projekt spannt einen Bogen von der histo­rischen Per­spek­tive auf das Gefühl Angst in der Kunst von Edvard Munch hin zu künstle­rischen Arbeiten in unserer Gegenwart.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#5288 © Webmuseen Verlag