Gebäude
Häusleranwesen aus dem Jahre 1802. Wohnverhältnisse einer Steinarbeiterfamilie: Hinterflurküche, elterliche Schlafkammer und ,,gute Stube" mit Interieur aus der Zeit um 1910. Backofen, Kellergewölbe und Stall mit zahlreichen Gerätschaften. Entwicklung der Steinindustrie von der schweren Handarbeit bis zum Bau der Schotterwerke. Im Freigelände ein Abbauort, an dem u.a. eine Feldbahn mit Kipploren, eine fahrbare Brecheranlage (in Funktion), Lanz-Bulldog, Dumper und Bohrraupe zu sehen sind. Für die Lokomobile von 1907 wurde ein Maschinenhaus rekonstruiert.
Museum, Belgern-Schildau
Szenen der Schlacht bei Lindenau und Möckern am 16.Oktober 1813. Szenische Darstellungen der bekanntesten Schildbürgergeschichten, Schildbürger-Bücher, Schaffen der Schriftstellerin Ruth Kraft.
Bis 23.2.2025, Leipzig
Neben den Möglichkeiten der Freiheit gab es große Enttäuschungen und einen nicht erwarteten Niedergang: ein großer Teil der Erwerbstätigen aus Industrie und Verwaltung wurde arbeitslos und musste sich umorientieren.
Museum, Wurzen
Archäologie, Kulturgeschichte, bürgerliche Wohnkultur, Handwerk. Sammlung Richard Puettner, Joachim Ringelnatz und Theodor Uhlig (Komponist).
Bis 26.1.2025, Leipzig
Das Ausstellung gibt mit rund 120 Gemälden, Zeichnungen und Radierungen von Rembrandt und seinen Schülern Einblick in das Schaffen des Künstlers und einen der größten Werkstattbetriebe der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts.
Schloss, Wermsdorf
Jagdschlossanlage des Spätbarock. Eine der reifsten Leistungen sächsischer barocker Baukunst. August Bebel, Wilhelm Liebknecht.