Museum
Das Freilichtmuseum umfaße derzeit 15 transferierte Höfe aus Nord-, Ost- und Südtirol (Vals, Zillertal, Wildschönau, Alpbachtal, Walchsee, Söll, Kartitsch, Pfalzen, Ötztal, Pitztal, Paznauntal, Lechtal, Fliess, Hatting, Thaur) sowie zahlreiche weitere Gebäude aus dem bäuerlichen Bereich: Kapelle, Dorfschule, Badestube, Backöfen, Mühle, Stampfe, Schmiede, Säge, Holzfällerhütte, Schießstand.
Die Gebäude sind großteils eingerichtet (Mobiliar, Werkzeuge, Handwerksgeräte, Kleidung) und zeigen das Wohnen und Leben der bäuerlichen Bevölkerung vor der Mechanisierung der Landwirtschaft.
Museum, Rattenberg
Sammlung kirchlicher Gegenstände (Bilder, Plastiken, Paramente, Kelche, etc.) aus dem Bereich des Tiroler Anteiles der Erzdiözese Salzburg. Kunstschaffen im Mittelalter und in der Barockzeit (Architektur, Bildende Kunst, Volkskunst).
Museum, Wildschönau
Holz als Naturstoff, Holzarten, Holzschädlinge. Gegenstände aus Holz. Werkzeuge zur Holzbearbeitung. Holzwirtschaft, Tischlerei, Drechslerei, Holzschuhmacherei. Wintersportgeräte, Schulbank mit Lehrmitteln.
Museum, Wörgl
Vereinswesen, Handwerk, Einrichtungs- und Haushaltsgegenstände, Volksfrömmigkeit, Ur- und Frühgeschichte, Mineralien, Tiroler Freiheitskriege, 1. und 2. Weltkrieg, Wörgler Freigeld, Kerbhölzer, Bibliothek Prof. Hans Hömberg.
Museum, Jenbach
Geschichte der Sensenindustrie in Jenbach, Entwicklung der Jenbacher Werke vom Bergbau im 15. Jahrhundert bis heute. Eisenbahnknotenpunkt Jenbach mit 3 verschiedenen Spurweiten. Geschichte, Persönlichkeiten, Brauereigeschichte.
Museum, Maurach