Version
1.1.2025
(modifiziert)
 zu „Museum Viechtach (Museum)”, DE-94234 Viechtach
 zu „Museum Viechtach (Museum)”, DE-94234 Viechtach
 zu „Museum Viechtach (Museum)”, DE-94234 Viechtach

Museum

Museum Viechtach

Regerstraße 2
DE-94234 Viechtach
April bis Okt:
Di-So 14-16 Uhr

Das Museum zeigt das wirtschaftliche, gesellschaftliche und geistliche Leben in Viechtach Ende des 19. Jahrhunderts.

„Viechtach in alten Ansichten“ macht in 300 historischen Abbildungen die bauliche Entwicklung des Ortes nachvollziehbar. Kirchliche Feste, Heiligenverehrung und häusliche Andacht sind bildlich und gegenständlich in „Bilder und Zeichen der Volksfrömmigkeit“ dargestellt.

Ein weiterer Schwerpunkt des Museums ist der Bereich: „Leinen: vom Samen zum Stoff.“ Hier können die Besucher etwas über den bis ins 19. Jahrhundert hinein für die Region sehr bedeutenden Wirtschaftszweig der Flachsbearbeitung erfahren.

POI

Museum, Viechtach

Fisch­leder­museum

Be­klei­dung aus Fisch­leder wie Hüte, Kleider und Hand­schuhe. Kult- und Ge­brauchs­gegen­stände des sibi­ri­schen Ur­volkes der Nanai.

Museum, Viechtach

Kristall­museum

Geo­logie, Kristall­samm­lung. Opale, Rubine und Dia­man­ten. Heil­steine der Hl. Hilde­gard von Bingen.

Museum, Viechtach

Nostalgie­haus

Wert­volles und Antikes aus längst ver­gange­nen Tagen, vom histo­ri­sches Spiel­zeug bis hin zu sakra­len Gegen­ständen und Schnitze­reien. Fast kom­plett aus­ge­stattete Drucke­rei, „Schratzl­keller”, See­rosen­teich.

Museum, Viechtach

Hand­werker­museum

Ori­gi­na­les Hand­werks­zeug, das in den ein­zel­nen Hand­werken tat­säch­lich im Ein­satz und in den Werk­stätten war.

Zentrum, Viechtach

Pfahl-Info­stelle

Interes­san­tes und Wissens­wertes rund um das Thema Pfahl: Land­schaft und Lebens­räume, Tiere und Pflan­zen, Ent­ste­hungs- und Nut­zungs­ge­schichte, Pfahl-Sage, Burgen und Schlösser, Stein­bruch.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3002 © Webmuseen Verlag