Mühle
Die Wassermühle ist eine der letzten erhaltenen der Region, ihr oberschlächtiges Mühlrad wird mit der Kraft des Tannickenbaches angetrieben und die Kraft im Inneren des Gebäudes auf die Mühlentechnik übertragen.
Mit ihrer authentischen und funktionsfähigen Ausstattung gibt die Mühle einen Einblick in den Erfindungsreichtum und die Handwerkskunst vergangener Generationen und vermittelt sehr eindrücklich, wie schwer und entbehrungsreich das Leben der Müllersleute einst war.
Im Obergeschoss sind zwei Räume als Teil einer Müllerswohnung wie vor ca. 200
Jahren liebevoll nachgestaltet. Direkt hinter der Mühle befindet sich ein kleiner, sehenswerter Kräutergarten mit einigen alten Obstbäumen.
Museum, Großbothen
Ostwalds wissenschaftliche Bibliothek (über 20.000 Bände und gut 10.000 Sonderdrucke), seine eigenen Bücher, Schriften und Apparate zur Physikalischen Chemie, Wissenschaftsorganisation, Kreativität, Philosophie und Pädagogik.
Museum, Grimma
Stadtgeschichte, städtisches Handwerk mit umfangreicher Ofenkachelmatrizensammlung aus vier Jahrhunderten. Geschichte der Grimmaer Landesschule des Moritz von Sachsen 1550. Ehemaliges Kloster Marienthron, aus dem Katharina von Bora im Jahr 1523 floh.
Schloss, Wermsdorf
Jagdschlossanlage des Spätbarock. Eine der reifsten Leistungen sächsischer barocker Baukunst. August Bebel, Wilhelm Liebknecht.
Gebäude, Rochlitz
Ab 10.8.2025, Chemnitz
Das Ausstellungsprojekt spannt einen Bogen von der historischen Perspektive auf das Gefühl Angst in der Kunst von Edvard Munch hin zu künstlerischen Arbeiten in unserer Gegenwart.