Version
1.7.2024
(modifiziert)
 zu „Museumspark Baustoffindustrie (Museum)”, DE-15562 Rüdersdorf

Museum

Museumspark Baustoffindustrie

Heinitzstraße 11
DE-15562 Rüdersdorf
April bis Okt:
tägl. 10-18 Uhr
Nov bis März:
tägl. 10.30-16 Uhr

Anders als etwa Kunststoffe oder Holz zählt Zement zu den anorganischen Baustoffen. Einer der wichtigsten Zementroh­stoffe ist Kalkstein. Der im Rüdersdorfer Tagebau gewonnene Kalkstein wird größtenteils im Zementwerk Rüdersdorf zu Zement verarbeitet und bietet ein interessantes Themenfeld für die Ausstellung im Nebengebäude des ehemaligen Laborgebäudes. Sie umfasst 17 Informationstafeln zur regionalen Geologie und Biologie, zum Kalksteinbergbau, zur Zusammensetzung und Verwendung von Zement, zur Produktion, zur Geschichte und Zukunft der Baustoffindustrie, zur Sozialgeschichte sowie zum Drehrohrofen, dem Herzstück der Zementklinkerherstellung.

Auch ein 8 Meter langer Versuchsdrehrohrofen kann aus nächster Nähe betrachtet werden.

POI

Museum, Erkner

Gerhart-Hauptmann-Museum

Ehe­ma­lige Villa Las­sen, deren untere Etage der Dich­ter und seine Fami­lie von 1885 bis 1889 be­wohn­ten. Leben und Werk Ger­hard Haupt­manns, For­schungs­biblio­thek.

Bis 30.7.2025, Berlin

The Grand Tour

Ab 11.7.2025, Berlin

Monira Al Qadiri. Hero

Die Aus­ein­ander­setzung mit Öl bedeutet immer auch eine Aus­ein­ander­setzung mit der Geschichte der mensch­lichen Inter­aktion mit der Erde, deren Aus­beutung sowie deren Wider­stands­fähigkeit.

Ab 11.7.2025, Berlin

Insze­niertes Selbst

Die umfang­reiche Einzel­aus­stellung würdigt mit ca. 130 Werken das vie­fältige und selbst­be­wusste Schaffen von Marta Astfalck-Vietz.

Bis 7.9.2025, Berlin

Nach­richten - News

Nach­richten sind jederzeit überall verfügbar. Dennoch haben immer weniger Menschen Interesse daran, auf dem Lau­fenden zu bleiben. Warum?

Museum, Berlin

Altes Wasser­werk

Maschinenhalle mit drei Dampfmaschinen von 1893 im Originalzustand. Quer­schnitt durch die Ge­schich­te der Ber­liner Wasser­ver­sor­gung und Stadt­ent­wässe­rung von 1856 bis 1950.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3318 © Webmuseen Verlag