Museum

MuseumsQuartier Tirschenreuth

Das Zwölfer

Tirschenreuth: Fischfang und Fischzucht in der Region. Ausstellungen rund um die Stadtgeschichte, Heimatvertriebene aus Plan-Weseritz, Porzellanindustrie, Krippen und den Sprachwissenschaftler Johann Andreas Schmeller. Aquarien-Landschaft „Haus am Teich”.

Das MuseumsQuartier wartet mit mehreren interessanten Themen auf. Ausgangspunkt ist das Oberpfälzer Fischereimuseum zur traditionsreichen Teichwirtschaft der Region.

Es ist unterirdisch mit dem alten Kloster verbunden, in dem weitere fünf Ausstellungen rund um die Stadtgeschichte, Heimatvertriebene, die Porzellanindustrie, Krippen und dem berühmtesten Sohn der Stadt, Johann Andreas Schmeller, untergebracht sind.

Porzellan

Seit 1838 zählte Tirschenreuth zu den Zentren der deutschen Porzellanindustrie. Über lange Zeit hinweg ist hier ausgesprochen hochwertiges Porzellan hergestellt worden.

Gezeigt wird ein umfangreicher Querschnitt durch das „Tirschenreuther Porzellan”.

Stadtgeschichte

Die geologische Beschaffenheit der Landschaft und damit die Grundlage der kulturellen Entwicklung bis hin zur jüngsten Stadtgeschichte ist Thema der stadtgeschichtlichen Abteilung.

Fischerei

Der Bereich „Oberpfälzer Fischereimuseum” veranschaulicht die nahezu tausendjährige Entwicklung der Teichwirtschaft in und um Tirschenreuth.

Vier große Aquarien beherbergen lebende heimische Fische.

Mit einer beeindruckenden Aquarien-Landschaft kann auch das „Haus am Teich” aufwarten.

Krippen

Ein eigener Bereich befaßt sich mit dem Tirschenreuther Bürgerbrauch des Krippenbauens und Krippenschauens, er zeigt die geschichtliche Entwicklung der Krippen in Tirschenreuth und erläutert deren typischen Aufbau.

Ikonen

Ikonen sind sichtbar gemachte Gebete und Predigten der Christlich-Orthodoxen Kirche.

Die kostbare Sammlung vorwiegend slawischer Ikonen spiegelt die Faszination, Sammelleidenschaft und Hingabe ihres Stifters, des Tirschenreuther Künstlers Erich Werner (1939-2016), wider.

Johann Andreas Schmeller

Der Sprachforscher und Verfasser des „Bayerischen Wörterbuchs” ist in Tirschenreuth geboren. In einer ihm gewidmeten Abteilung wird bayerische Sprachgeschichte aus zwölf Jahrhunderten dargeboten und hörbar gemacht.

Plan-Weseritz

Im Bereich „Museum des Heimatkreises Plan-Weseritz” wird an die Menschen aus dem Kreis Plan-Weseritz erinnert und ihre Geschichte und Kultur vorgestellt. Die Ausstellung beschreibt die Vertreibung dieser Menschen, berichtet von ihrer Integration und ihrem Streben, die Erinnerung und ihre Identität zu bewahren.

Der Verfasser hat das Museum am 14.6.2017 besucht.

MuseumsQuartier Tirschenreuth ist bei:
POI

Jagd-/Fischereimuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #100514 © Webmuseen