Beitrag v.
16.6.2017
 zu „MuseumsQuartier Tirschenreuth (Museum)”, DE-95643 Tirschenreuth
Flur zu „MuseumsQuartier Tirschenreuth (Museum)”, DE-95643 Tirschenreuth
Flur im Museumsquartier
Porzellan zu „MuseumsQuartier Tirschenreuth (Museum)”, DE-95643 Tirschenreuth
Tirschenreuther Porzellan
Foto: MuseumsQuartier Tirschenreuth
 zu „MuseumsQuartier Tirschenreuth (Museum)”, DE-95643 Tirschenreuth
Stadtkrippe zu „MuseumsQuartier Tirschenreuth (Museum)”, DE-95643 Tirschenreuth
Geburtsgrotte der Stadtkrippe
Krippendetail zu „MuseumsQuartier Tirschenreuth (Museum)”, DE-95643 Tirschenreuth
Teichwirtschaft zu „MuseumsQuartier Tirschenreuth (Museum)”, DE-95643 Tirschenreuth
Inszenierung der Teichwirtschaft in und um Tischenreuth
Foto: R. Göttlinger
Musikinstrumente zu „MuseumsQuartier Tirschenreuth (Museum)”, DE-95643 Tirschenreuth
Musikinstrumente aus Plan-Weseritz

Museum

MuseumsQuartier Tirschenreuth

Regensburger Straße 6
DE-95643 Tirschenreuth
Ganzjährig:
Di-So+Ft 11-17 Uhr

Das MuseumsQuartier wartet mit mehreren interessanten Themen auf. Ausgangspunkt ist das Oberpfälzer Fischereimuseum zur traditionsreichen Teichwirtschaft der Region.

Es ist unterirdisch mit dem alten Kloster verbunden, in dem weitere fünf Ausstellungen rund um die Stadtgeschichte, Heimatvertriebene, die Porzellanindustrie, Krippen und dem berühmtesten Sohn der Stadt, Johann Andreas Schmeller, untergebracht sind.

Porzellan

Seit 1838 zählte Tirschenreuth zu den Zentren der deutschen Porzellanindustrie. Über lange Zeit hinweg ist hier ausgesprochen hochwertiges Porzellan hergestellt worden.

Gezeigt wird ein umfangreicher Querschnitt durch das „Tirschenreuther Porzellan”.

Stadtgeschichte

Die geologische Beschaffenheit der Landschaft und damit die Grundlage der kulturellen Entwicklung bis hin zur jüngsten Stadtgeschichte ist Thema der stadtgeschichtlichen Abteilung.

Fischerei

Der Bereich „Oberpfälzer Fischereimuseum” veranschaulicht die nahezu tausendjährige Entwicklung der Teichwirtschaft in und um Tirschenreuth.

Vier große Aquarien beherbergen lebende heimische Fische.

Mit einer beeindruckenden Aquarien-Landschaft kann auch das „Haus am Teich” aufwarten.

Krippen

Ein eigener Bereich befaßt sich mit dem Tirschenreuther Bürgerbrauch des Krippenbauens und Krippenschauens, er zeigt die geschichtliche Entwicklung der Krippen in Tirschenreuth und erläutert deren typischen Aufbau.

Ikonen

Ikonen sind sichtbar gemachte Gebete und Predigten der Christlich-Orthodoxen Kirche.

Die kostbare Sammlung vorwiegend slawischer Ikonen spiegelt die Faszination, Sammelleidenschaft und Hingabe ihres Stifters, des Tirschenreuther Künstlers Erich Werner (1939-2016), wider.

Johann Andreas Schmeller

Der Sprachforscher und Verfasser des „Bayerischen Wörterbuchs” ist in Tirschenreuth geboren. In einer ihm gewidmeten Abteilung wird bayerische Sprachgeschichte aus zwölf Jahrhunderten dargeboten und hörbar gemacht.

Plan-Weseritz

Im Bereich „Museum des Heimatkreises Plan-Weseritz” wird an die Menschen aus dem Kreis Plan-Weseritz erinnert und ihre Geschichte und Kultur vorgestellt. Die Ausstellung beschreibt die Vertreibung dieser Menschen, berichtet von ihrer Integration und ihrem Streben, die Erinnerung und ihre Identität zu bewahren.

Der Verfasser hat das Museum am 14.6.2017 besucht.

POI

Haupthaus, Mitterteich

Das Zwölfer

Museumsschätze zu den Kernthemen Archäologie, Mittelalter, Kirche und Religion, Krippen, Bergbau und Mineralien, Glas, Porzellan, Handwerk, Industrialisierung, Handfeuerwaffen, Fisch- und Teichwirtschaft sowie deutsch-tschechische Grenzbeziehungen.

Dependance, Tirschenreuth

Plan-Wese­ritzer Hei­mat­stu­ben mit Archiv

Er­inne­rung an die Ge­schich­te des Be­zirks Plan-Wese­ritz. Ver­trei­bung und Inte­gra­tion.

Museum, Bärnau

Geschichts­park Bärnau-Tachov

Archäo­lo­gi­sches Frei­land­museum. Mittel­alter­liches Leben des 9. bis 13. Jahr­hun­derts.

Museum, Bärnau

Deut­sches Knopf­museum

Knöpfe aus vier Jahr­hun­der­ten und 26 ver­schie­de­nen Mate­ria­lien. Knopf­her­stellung, Wandteppiche, größter und kleinster Perlmuttknopf der Welt, Knopfpaar mit Kleidung aus 18.500 Knöpfen.

Museum, Mitterteich

Museum Mitter­teich

Gelände der alten Por­zellan­fabrik. Ge­schichte der Por­zellan­produk­tion in Mitter­teich, Glasherstellung, Handwerk und Industrie.

Bis 13.10.2024, Hohenberg/Eger

Schach & Porzellan. Die Welt auf 64 Feldern

Historie, Politik, Krieg, Kunst, Exotik und Erotik, alle Facetten des mensch­lichen Mitein­ander finden sich auf Porzellan ebenso wie auf dem Schach­brett.

Museum, Plößberg

Museen im Rathaus Plößberg

Krippen­samm­lung, Volks­kunst, Heimat­ge­schichte. Glas­schmelz­ofen­bau - Hütte, Modelle, Werk­zeuge, Doku­mente und Pläne.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1790 © Webmuseen Verlag