Version
9.4.2024
(modifiziert)
Nachtansicht zu „Museumsschiff Rickmer Rickmers (Schiff)”, DE-20359 Hamburg
 zu „Museumsschiff Rickmer Rickmers (Schiff)”, DE-20359 Hamburg

Schiff

Museumsschiff Rickmer Rickmers

Ganzjährig:
tägl. 10-18 Uhr

Schwimmendes Wahrzeichen Hamburgs: der 1896 gebaute Großsegler liegt seit 1983 in der Hansestadt und ist der Stolz der Stiftung, die das Museumsschiff ohne öffentliche Zuschüsse betreibt und unterhält. Die Rickmer Rickmers wurde im Jahre 1896 als Vollschiff aus Stahl auf Querspanten auf der firmeneigenen Werft in Bremerhaven gebaut und nach dem Enkel des Firmengründers benannt. Der Rumpf ist 97m lang, 12,20m breit, der Tiefgang betrug 6m.

POI

Schiff, Hamburg

Museums­schiff Cap San Diego

Einzig­arti­ges Zeug­nis einer fast ver­schwun­de­nen Ära der See­fahrt.

Bis 1.6.2025, Hamburg

In her Hands

Die drei ausge­stellten Künstle­rinnen ent­wickelten die surrea­listische Bild­sprache innovativ, un­konven­tionell und ent­schieden weiter.

Museum, Hamburg

Kramer­witwen­wohnung

Malerisches Hofensemble. Einstige Witwenwohnungen des Krameramtes.

Museum, Hamburg

Miniatur Wunder­land

Größte Modell­bahn-Anlage der Welt in den Räumen eines alten Hauses in der Ham­burger Speicher­stadt. Abschnitte Ham­burg, Mittel­deutsch­land, Knuf­fingen Airport, Österreich, USA, Skandi­navien, Schweiz, Italien mit Venedig, „Atlantik­brücke” über das Fleet nach Süd­amerika..

Museum, Hamburg

Johannes Brahms Museum

Expo­nate aus Leben und Werk von Jo­han­nes Brahms: Briefe, Fak­si­mile, Noten etc., Erin­ne­rungs­stücke aus dem Brahms-Nach­lass. Der Haupt­akzent liegt auf Brahms' Ham­burger Jahren: Freunde, Familie, Wirkungs­stätten.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#11403 © Webmuseen Verlag