Beitrag v.
23.5.2015
 zu „Museumszentrum Lorsch (Ausstellungshaus)”, DE-64653 Lorsch

Ausstellungshaus

Museumszentrum Lorsch

Nibelungenstraße 35
DE-64653 Lorsch
06251-10382-0
muz@kloster-lorsch.de

Drei eigenständige Sammlungen im Gebäude einer ehemaligen Konservenfabrik.

Klostermuseum: politische, wirtschaftliche und soziale Situation im frühen Mittelalter dargestellt, Bedeutung und Funktion des Klosters. Inszenierung einer Schreibstube (Skriptorium).

Tabakmuseum: Anbau und Verarbeitung von Tabak im südhessischen Raum vom späten 17. bis zum 20. Jahrhundert. Tabakdosen, Pfeifen (u.a. die größte rauchbare Pfeife der Welt), Zigarrenetuis, Zigarettenschachteln und Feuerzeuge.

Volkskundliche Sammlung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt: der Wald und seine vielfältigen Nutzung durch den Menschen. Holzverarbeitende Berufe, Möbel, Entwicklung von der Küche mit offener Feuerstelle bis zur modernen Einbauküche. Häusliche Hygiene und sanitäre Einrichtungen, speziell die Entwicklung der Toilette.

POI

Im gleichen Haus

Ab­tei­lung für Volks­kun­de

Dependance, Lorsch

Tabak­museum im Tabak­schuppen

Letzter ver­blie­bener Tabak­schuppen auf Lor­scher Gemar­kung. Gerät­schaften und Hilfs­mittel, wie sie zum Tabak­anbau benötigt wurden. Wachs­tum und der Pflege der Tabak­pflanze vom Aus­bringen des ge­quolle­nen Samens bis zur Ernte und zur Fer­men­tierung der ge­trock­neten Blätter.

Park, Heppenheim a.d.Bergstraße

Vo­gel­park Hep­pen­heim

Bis 2.6.2024, Darmstadt

Tod und Teufel

Bis 30.6.2024, Heidelberg

Kunst und Fälschung

Erst­malig bringen das Kur­pfälzi­sche Museum und das Institut für Euro­päi­sche Kunst­ge­schichte der Uni­ver­sität Heidel­berg eine Vielzahl be­schlag­nahm­ter Fäl­schun­gen zur Aus­stellung.

Museum, Heppenheim a.d.Bergstraße

Mus. für Stadt­ge­schich­te u. Volks­kun­de

Ent­wick­lung Heppen­heims von den frühen Sied­lungs­an­fän­gen bis zum Ende des 20. Jahr­hun­derts. Ver­ände­run­gen im Ar­beits- und Al­ltags­leben der Men­schen.

Museum, Worms

Museum Heyls­hof

Stadt­palais und Kunst­samm­lung des Worm­ser Groß­indu­stri­ellen und Reichs­tags­abge­ord­neten Frei­herr Corne­lius Wilhelm von Heyl zu Herrns­heim und seiner Frau Sophie. Euro­päi­sche Kunst aus meh­re­ren Jahr­hun­der­ten.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#9039 © Webmuseen Verlag