Museum
Die Stadtgeschichte und vor allem das Stadtbild von Rehau ist geprägt von drei Stadtbränden. Im Museumszentrum werden anhand von zwei Stadtmodellen nicht nur die gravierenden Unterschiede vor und nach dem dritten Brand von 1817 deutlich, sondern auch wie Rehau zur „Modellstadt Bayerns” wurde.
Neben der stadtgeschichtlichen Sammlung befinden sich auch eine original eingerichtete historische Schmiede und eine historische Drogerie im Museumszentrum. Die Schlesischen und Ascher Sammlungen sowie die Roßbacher Weberstuben komplettieren die Stadtgeschichte.
Die Erfindung des Lichttons
Einer bedeutenden Erfindung aus Rehau ist eine eigene Ausstellung gewidmet: dem aus dem Ortsteil Wurlitz stammenden Dr. Hans Vogt gelang es 1922 mit zwei Miterfindern, Schallwellen als Lichttonspur auf das Filmmaterial zu bannen und so den ersten Tonfilm zu drehen.
Seit kurzem befindet sich eine einzigartige und hochwertige Eisenbahnsammlung mit Modellen von Lokomotiven unterschiedlicher Zeitepochen und verschiedener Länder, teilweise Einzelanfertigungen bzw. limitierte Sondereditionen mit einer enormen Detailtreue im Museumszentrum.
In der Spielzeugsammlung können Dampfmaschinen, Puppenstuben und -küchen, Kaufläden, Puppen sowie Holz- und Blechspielzeug besichtigt werden.
Dependance, Rehau
Wichtiges Zeugnis der Wirtschaftsgeschichte von Rehau, in Betrieb von 1871 bis 1996. Originaleinrichtung an Metall verarbeitenden Maschinen.
Museum, Regnitzlosau
Insgesamt 150 Maschinen, die Günter Mühl im Laufe seines Lebens zusammengetragen hat. Ältestes Exponat ist eine Mars von 1905.
Museum, Schwarzenbach a.d.Saale
Begehbares Entenhausen. Leben und Werk von Erika Fuchs, die von 1951 bis 1988 die Geschichten des Micky-Maus-Magazins ins Deutsche übersetzte.
Museum, Selb
Stillgelegte ehemalige Rosenthal-Fabrik mit sechs (von ehemals zehn) erhaltenen mächtigen Rundöfen. 300 Jahre Produktionsgeschichte und Porzellanherstellung in historischen Fabrikationsräumen. Technische Keramik, Geschichte des Unternehmens Rosenthal.