Version
24.5.2024
(modifiziert)
 zu „Musikantenlandmuseum (Museum)”, DE-66871 Kusel

Museum

Musikantenlandmuseum

auf Burg Lichtenberg

April bis Okt:
Di-So 10-17 Uhr
Nov bis März:
Di-So 12-17 Uhr

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts bis etwa zur Zeit des zweiten Weltkrieges verließen die Musikanten in Gruppen ihre Heimat, um in fast allen Teilen der Welt zu musizieren und auf diese Weise dem Broterwerb nachzugehen. Es waren hunderte Musiker, die beständig die Welt bereisten und manche von ihnen wurden – oft durch eigene Kompositionen – berühmt.

Im Musikantenland-Museum ist diese untergegangene Welt der Wandermusikanten wieder auferstanden. Große Dioramen mit lebensnahen Szenen aus der Geschichte der Wandermusikanten veranschaulichen deren Alltag. Besucher erleben Originalmusik komponierender Meister über Kopfhörer. Als besonderes Bonbon ist im Museum die größte Tuba der Welt ausgestellt.

POI

Museum, Thallichtenberg

Urwelt­museum „Geoskop”

Ein­blicke in die Ur­ge­schichte vor 290 Millio­nen Jahren. Funde aus der Rot­liegend-Zeit.

Thallichtenberg

Musi­kanten­land-Museum

Eine der größ­ten Burg­an­lagen Deutsch­lands. Musi­kan­ten­land-Museum in der Zehnt­scheune: wert­volle Musik­instru­mente, Fotos, Noten und Szenen zur langen Tradi­tion des west­pfäl­zi­schen Wander­musi­kan­ten­tums.

Museum, Kusel

Heimat­museum

Ton­doku­mente, Kos­tüme, Doku­mente, Briefe und Fotos des Star­tenors Fritz Wun­der­lich, geboren 1930 in Kusel. Heimat­ge­schichte, Zeug­nisse bürger­lichen Lebens und Arbeitens aus den letzten zwei Jahr­hun­derten.

Museum, Idar-Oberstein

Deut­sches Mine­ralien­museum

Edelsteine und Mineralien aus aller Welt, Idar-Obersteiner Schmuck aus dem 19. und 20. Jahrhundert, funktionsfähige Achatschleife mit Wasserrad. Versteinerungen aus dem Hunsrückschiefer der Devonzeit, Skulpturen aus seltenen Mineralien und Metallen.

Ab 8.2.2025, Saarbrücken

Radikal!

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#5362 © Webmuseen Verlag