Museum
Der international bekannte Komponist, Klaviervirtuose und Musikpädagoge Xaver Scharwenka (1850-1924) nutzte sein „Komponierhaus” als Refugium von seinen umfangreichen beruflichen Aufgaben u.a. im Klindworth-Scharwenka Konservatorium Berlin und seinen weltweiten Konzertauftritten.
Mit dem von den USA ausgehenden Romantik-Revival seit den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts kamen auch die Kompositionen der Brüder Xaver und Philipp Scharwenka wieder zurück in das Konzertgeschehen.
Das Museum konzentriert sich auf die Zeit der Romanik in der Musik des 19. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Sie war u.a. geprägt durch klassische, melodienhafte Tonsetzung, durch starke Verbreitung der Hausmusik, vornehmlich mittels Klavier und durch das Entstehen moderner Technologien der Wiedergabe und Verbreitung von Musik.
Dies versucht das Museum, neben der Lebensleistung der beiden der Spätromantik zuzuordnenden Komponisten, zu vermitteln. In der kleinen Galerie werden zudem Bilder regionaler Künstler gezeigt.
Gehege, Fürstenwalde
Museum, Fürstenwalde
Geschichte Fürstenwaldes als Bischofs-, Grenz- und Handelsstadt.
Bis 27.4.2025, Berlin
Alle 52 Fotografien der Serie von Leonard Freed sind Teil der Museumssammlung und wurden von der Witwe des Fotografen, Brigitte Freed, angekauft. Sie werden hier zum ersten Mal komplett ausgestellt.
Museum, Beeskow
Regionalgeschichte, Kunst der DDR, zeitgenössische Kunst.