Beitrag v.
25.11.2021
Mustafas Traum zu „Mustafas Traum”, DE-45309 Essen
© Fotoarchiv Ruhr Museum, Foto: Henning Christoph

Ausstellung 01.11.21 bis 30.10.22

Mustafas Traum

Fotografien von Henning Christoph zum türkischen Leben in Deutschland 1977-1989

Ruhr Museum

Gelsenkirchener Straße 181
DE-45309 Essen
0201-24681-444
info(at)ruhrmuseum.de
Ganzjährig:
tägl. 10-18 Uhr

Das Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und der Türkei, das am 30. Oktober 1961 geschlossen wurde, war ein einschneidendes Ereignis in der wirtschaftlichen, vor allem aber in der gesellschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland.

Es war nicht das erste, ihm gingen ähnliche Abkommen mit Italien (1955), Spanien und Griechenland (1960) voraus und ihm folgten weitere mit Marokko (1963), Portugal (1964), Tunesien (1965) und Jugoslawien (1968). Aber das Anwerbeabkommen mit der Türkei war sicherlich das wichtigste, denn dadurch gelangten mit Abstand die meisten Menschen in die Bundesrepublik und die türkeistämmige ist heute noch die größte Migrationsgruppe in Deutschland.

Die Anwerbeabkommen hatten vor allem wirtschaftliche Gründe. Sie reagierten auf den deutschen Arbeitskräftebedarf im Wirtschaftswunder der 1950er Jahre. Mit weitreichenden Folgen. Denn viele der sogenannten Gastarbeiter gingen nicht in ihre Heimatländer zurück, sondern blieben in Deutschland und machten das Land in immer stärkerem Maße zu einer Einwanderungsgesellschaft.

Der Fotograf

Die Ausstellung mit Fotografien von Henning Christoph zeigt die Zeit von Ende der 1970er bis Ende der 1980er Jahre, also die Phase, in der sich viele der ehemaligen türkischen „Gastarbeiter” entschieden, in Deutschland zu bleiben, ihre Familienangehörigen nachzuholen oder eine Familie zu gründen und hier eine neue Heimat zu finden.

Der deutsch-amerikanische Fotograf Henning Christoph, geboren 1944 in Grimma bei Leipzig, mehrfacher World Press Photo-Preisträger, fotografierte von 1977 bis 1989 das Alltagsleben türkischer Arbeitsmigranten in Deutschland mit Schwerpunkt im Ruhrgebiet. In der Ausstellung kommt der Fotograf in einem Video-Interview selbst zu Wort und berichtet vom Entstehen seiner Langzeit-Dokumentation über das türkische Leben in Deutschland.

Ab 1977 konnte er, vom GEO-Magazin beauftragt, anderthalb Jahre intensiv recherchieren und fotografieren. Unter dem Titel „Die deutschen Türken” erschienen die Bilder 1979 in einer ersten umfassenden Fotoreportage zu diesem Thema. Die legendäre GEO-Reportage wird vollständig in der Ausstellung gezeigt.

POI

Ausstellungsort

Ruhr Museum

Ge­schich­te, (Ur- und Früh­ge­schichte, Mittel­alter, Frühe Neu­zeit, Neu­zeit, Ge­schich­te der Indu­stria­li­sie­rung, nicht nur der Region. Archäo­logie, Geo­logie, Foto­grafie.

Im gleichen Haus

red dot design museum

Welt­weit größte und wohl auch un­ge­wöhn­lich­ste Dauer­aus­stel­lung zeit­ge­nös­si­schen De­signs. Pro­duk­te, die im De­sign Wett­be­werb „Red dot award” mit dem „red dot” aus­ge­zeich­net wurden. Diese stammen aus allen Be­rei­chen des Indu­strie­designs.

Bis 31.5.2024, nebenan

Mile­stones in Con­tempo­rary Design

Bis 31.5.2024, nebenan

Design on Stage

Verteilt über fünf Etagen bietet die Ausstellung einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen im Produktdesign. Darüber hinaus gibt es eine Sonderpräsentation von Apple-Produkten.

Dependance, Essen

Mine­ralien­museum Kupfer­dreh

Mine­ra­lien aus aller Welt, Ruhr­ge­biets­mine­ralien.

Dependance, Essen

Museums­land­schaft Deil­bach­tal

Denk­mäler der vor- und früh­indu­stri­ellen Zeit am authen­ti­schen Stand­ort. Kutschen­haus des ehe­ma­ligen Kupfer­hammers, Deil­bach­hammer, "Hunde­brücke", Prinz-Wilhelm-Bahn, Betriebs­ge­bäude der ehe­ma­ligen Schacht­anlage Victoria, Reste des Ring­ofens.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3097991 © Webmuseen Verlag