Zentrum
Die Nationalparkwelten zählen zu den modernsten Nationalparkzentren Europas. Zehn Stationen warten darauf, erkundet zu werden: Kurzweilig, auf eigene Faust und im eigenen Tempo. Absolutes Highlight ist die spektakuläre 360-Grad-Panoramawelt mit einer über 50 Meter langen Leinwand.
Im Adlerflugpanorama führen 24 atemberaubende Filmflüge in die Täler und zu den Highlights des größten Nationalparks der Alpen. Die Kulisse dazu bilden im Raum schwebende, riesige Gipfelmodelle des Großglockners und Großvenedigers.
Das 3D-Erlebniskino macht das Unvorstellbare verständlich: die Entstehung der Alpen und des Tauern-Fensters beim Crash der Kontinente – 250 Millionen Jahre in atemberaubenden 15 Minuten! Im Zuge der Entstehung der Alpen wurden fast alle Gesteinsschichten nicht nur verschoben, sondern auch umgewandelt.
Zwischen Tierspuren und Baumstämmen vermitteln mächtige Stämme in der Bergwaldgalerie Einblicke in das reiche Bergwaldleben vom Baum-Methusalem bis zum Specht. Spechte und Eulen erscheinen in ihren Höhlen, im Tier-Spuren-Quiz entdeckt man Fuchs, Hirsch und Marder. Tannenhäher, Pflanzen, Zirben und eine uralte Baumscheibe zeugt vom langsamen Wachstum an der Waldgrenze.
Die unbändige Kraft des Elementes Wasser erschließt im Abschnitt Wilde Wasser die oft nicht beachtete Welt des Gebirgsbaches. Insekten sind hier in 25facher Vergrößerung zu sehen, und eine Wasseramsel taucht in der Strömung.
Im zentralen Bereich läßt sich am großen Modell einer typischen Landschaft auf ca. 2.000 bis 2.200m Höhe die alpine Tier- und Pflanzenwelt von Murmeltiere & Co. hautnah studieren. In der alpinen Rasenlandschaft zeigen sich Murmeltiere, in der Schneelandschaft Schneehühner, und im steilen Fels klettern Gams und Steinbock.
Das 360° Panorama Kino bietet ein einzigartiges Filmerlebnis durch alle Jahreszeiten und Höhenlagen des Nationalparks Hohe Tauern. Dank aufwändiger Zeitrafferaufnahmen, wechselnden Wetter-, Licht- und Schatten-Verhältnissen sowie einer eindrucksvollen Soundkulisse fühlt man sich inmitten des Nationalparks.
Die folgende Abteilung macht es möglich, auf der Bergwiese im Einklang mit der Natur zwischen Kühen zu liegen und den Almsommer mit seinem Zauber der Bergblumen und den typischen Geräuschen zu genießen.
In der 270° Lawinendom-Kinobox schließlich kühlt ein großer Eisblock den gläsernen Raum. Der Lauf des Wassers schwillt zum mächtigen Wasserfall an, und in den weißen Weiten des Hochgebirges bricht eine Lawine: donnernd fährt sie talwärts und umgibt die Besucher mit ihren staubenden Massen.
Am Pasterzenzeitrad kann das „Leben” des größten Gletschers der Ostalpen nachvollzogen werden. Vor rund 20.000 Jahren, dem Höhepunkt der letzten Eiszeit, war der gesamte Alpenraum von einem riesigen Eisstromnetz bedeckt. Während der darauffolgenden Wärmeperiode schmolzen große Eismassen, das Salzachtal wurde eisfrei, es folgten Abkühlungen und Wärmeperioden. Seither zogen sich die Gletscher jedoch fast beständig zurück, nur unterbrochen von einigen kurzen Vorstößen.
Museum, Mittersill
Nationalpark, Handwerk, Tierwelt der Heimat, Wald (Schädlinge, Nützlinge), Mineralien, Bergbau einst und jetzt (Wolframbergbau), Schilauf, Alpinismus, Feuerwehr, bäuerliche und sakrale Kunst.
Bergwerk, Jochberg
Museum, Bramberg a.Wildkogel
Einmalige Mineralienabteilung, Smaragdstufen, Mineralogie der Tauern und Geologie des Habachtales. Webstube, Spinnstube, holzverarbeitendes Gewerbe, Schusterwerkstätte. Feuerwehr, Fahrnisse. Große Bienenabteilung. Brauchtum, Schnapsbrennerei. Mühle, Brennhütte, Säge, Rechenmacherhütte.
Museum, Kaprun
Bergwerk, Leogang
Gebäude, Kitzbühel
Museum, Leogang
Museum, Fusch a.d. Glocknerstr.
Der Wald als Lebensgemeinschaft, Waldarbeit einst und jetzt, Entwicklung der Sägetechnik im Wandel der Zeit, Holzhandwerk früher und heute, Holz als Hightech-Produkt und vieles mehr über das Thema Wald und Holz, von frühester Zeit bis zur Gegenwart.