Ausstellung 20.02. bis 02.06.24
Auch in diesem Jahr zeigt das Museum die besten Bilder des seit 2007 jährlich ausgeschriebenen Fotowettbewerbs „Natur im Fokus” für Kinder und Jugendliche aus Bayern.
Mehr als 900 junge Fotografen im Alter von 7 bis 18 Jahren aus allen Teilen des Freistaats nahmen diesmal teil und haben zusammen mehr als 2.000 Fotos eingereicht. Eine Jury aus Fotografen, Medienprofis und den Veranstaltern wählte daraus die Preisträger aus.
Wie immer gab es zwei Themen-Kategorien, die in diesem Jahr „Blumen, Blüten, Bestäuber” sowie „Wälder, Wiesen, Wildnis” hießen. Bei der ersten einen galt es, die Blütenvielfalt Bayerns zu zeigen und den fleißigen Bestäubern nachzuspüren, die diese Blüten anlocken. Die zweite Kategorie widmete sich dagegen den vielfältigen Lebensräumen Bayerns und ihren Bewohnern.
Bei der Bewertung legte die Jury viel Wert auf interessante Motive, spannende Bildkompositionen und vor allem viel Kreativität und weniger auf technische Perfektion. Ziel dieses Fotowettbewerbs ist es nicht zuletzt, Kinder und Jugendliche dazu anzuregen, die Natur zu entdecken. Denn nur was man kennt, schätzt und schützt man.
Gezeigt werden die ersten drei Plätze jeder Kategorie in drei Altersklassen sowie insgesamt vier Sonderpreise. Neben diesen 22 Siegerbildern sind etwa 100 weitere Bilder, die sogenannten „Lobenden Erwähnungen”, in elektronischer Form zu sehen. Das Spektrum reicht dabei von beeindruckenden Nahaufnahmen über bewegende Tier- und Pflanzenportraits bis hin zu stimmungsvollen und manchmal fast abstrakten Kompositionen. Dabei beeindrucken die Bilder durch ihre hohe Qualität und überraschende Perspektiven sowie teilweise geradezu unglaubliche Motive, die selbst die erfahrene Jury immer wieder in Staunen versetzt haben
Ausstellungsort
Die Geschichte des Planeten Erde, die bunte Welt der Mineralien, die Entstehung des Lebens, die Vielfalt der Organismen sowie den Menschen als Teil und Gestalter der Natur. Gezeigt wird auch der letzte in Bayern geschossene Bär.
Stichwort
Schloss, München
Schönheitengalerie, Marstallmuseum, Nymphenburger Porzellan-Sammlung Bäuml, Schloßpark mit Amalien-, Baden- und Pagodenburg, Magdalenenklause.
Museum, München
Prunkwagen, -schlitten, -geschirre und Reitzeug der bayerischen Kurfürsten und Könige. Schönheitsgalerie der Pferde Ludwigs II.
Bot. Garten, München
Einer der bedeutendsten Botanischen Gärten der Welt. Rund 14.000 Pflanzenarten werden hier kultiviert. Sammlung, Kultur, Ausstellung und Erforschung von Wild- und Kulturpflanzen.
Museum, München
Eine der traditionsreichsten Verwaltungen des Freistaates Bayern und mit 45 Schlössern, Burgen und Residenzen sowie weiteren Baudenkmälern, Hofgärten, Schlossparks, Gartenanlagen und Seen einer der größten staatlichen Museumsträger in Deutschland.
Museum, München