Beitrag v.
14.4.2024
(modifiziert)
Eingang zu „Naturhistorisches Museum (Museum)”, DE-98553 Schleusingen
 zu „Naturhistorisches Museum (Museum)”, DE-98553 Schleusingen
 zu „Naturhistorisches Museum (Museum)”, DE-98553 Schleusingen

Museum

Naturhistorisches Museum

im Schloss Bertholdsburg

Burgstraße 6
DE-98553 Schleusingen
Ganzjährig:
Di-Fr 9-17 Uhr
Sa-So+Ft 10-18 Uhr

Das Museum zeigt Gesteine, Mineralien und Fossilien Thüringens sowie die Burg- und Stadtgeschichte.

Schwerpunkte der Mineralausstellung sind das „Franke-Zimmer”, ein 1934 in der Bertholdsburg eröffnetes geologisches Heimatmuseum und Vorläufer des heutigen Naturhistorischen Museums, das „Edelstein-Kabinett” als überregional bedeutende herzogliche Edelstein-Sammlung des 18. Jahrhunderts, die Entstehung und die vielfältigen Erscheinungs­formen der Minerale („Was sind Minerale?”), die „Minerale und Geologie Thüringens” mit kurzem Abriss zur geologischen Entstehung der Thüringer Gebirge sowie die „Minerale aus dem Bergbau Thüringens” zu den Haupt- und Begleitmineralen des historischen Bergbaus auf Gold, Silber, Kupfer, Kobalt, Uran, Eisen, Mangan, Fluss- und Schwerspat und Salze in Thüringen.

Die „Thüringer Landschaften” führen durch urgeschichtliche Welten mit Baumfarnen, Sauriern, Riesentausendfüßern, Haifischen, Ammonshörnern und Urelefanten. Von der Rotliegend-Zeit vor 300 Millionen Jahren bis hin zum Eiszeitalter hatten wir hier einen steten Wechsel von Festland und Meer. Als Beweise der Erdgeschichte werden knapp 1.000 Fossilien in 40 Vitrinen präsentiert, die aber auch häufig frei zum Anfassen sind. Etwa 400 originäre Modelle prähistorischer Tiere und Pflanzen innerhalb der 25 Landschaftsdioramen geben der Schleusinger Ausstellung ihr unverwechselbares Kolorit. Die 5–6 m langen Skelettrekonstruktionen der Dinosaurier Liliensternus und Plateosaurus aus dem Mittleren Keuper des Großen Gleichbergs bei Römhild bilden einen Höhepunkt der Aus­stellung.

In der regionalgeschichtlichen Abteilung geht es um die Bertholdsburg als Residenz der Grafen von Henneberg (-Schleusingen), die Baugeschichte der Burg, die historische Entwicklung der Stadt Schleusingen sowie das Henneberger Grafen­ge­schlecht.

In mehreren Räumen der Ausstellung ist der historische Bauzustand erkennbar. So zeigt der Herkulessaal, neben einem beeindruckenden Gewölberaum, Seccowandmalereien der Herkulessage aus der Zeit um 1600.

POI

Museum, Hildburghausen

Stadt­museum Hild­burg­hausen

Stadt­ge­schichte Hild­burg­hausens vom Mittel­alter bis zur DDR-Zeit. Umfang­reiche Spezial­samm­lung mit Erst­aus­gaben des Biblio­gra­phi­schen Insti­tuts von Carl Joseph Meyer (1796-1856) in Hild­burg­hausen.

Bis 28.7.2024, Eisfeld

Zeitreise

Museum, Suhl

Fahr­zeug­museum Suhl

Hun­dert­zwanzig­jährige Fahr­zeug­bau-Tradi­tion der Stadt Suhl. Auf 2 Ebe­nen ca. 220 Aus­stel­lungs­stücke aus allen Be­rei­chen des Fahr­zeug­baus: Fahr­räder, Motor­räder, Motor­roller, Auto­mobile. Suhler Motor­sport.

Museum, Suhl

Waffen­museum

Faust- und Hand­feuer­waffen und Zube­hör, Hand­werk, Ge­schichte der Suhler Ge­wehr­indu­strie.

Museum, Altenfeld

Musik­auto­maten­samm­lung Eger

Ein histo­risch-musi­ka­li­sches Klein­od: Leier­kästen, Dreh­orgeln, Orche­stri­ons, Edi­son-Apparat, Vogel­zungen­spiel­werk.

Erlebnisort, Zella-Mehlis

Ex­plo­rata-Mit­mach­welt

Mit­mach­welt mit über 75 Ex­peri­men­tier­statio­nen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#5473 © Webmuseen Verlag