Zentrum
Wie sah das Leben als Torfbauer aus? Welche Bedingungen braucht ein gesundes Moor? Was kann ich selbst für Moor- und Klimaschutz tun? Die interaktive Dauerausstellung „Vom Torfabbau zum Klimaschutz – Moore im Wandel ihrer Funktion” veranschaulicht den traditionellen Handtorfstich, den industriellen Abbau, die Renaturierung dieser Landschaften und ihre Funktion für den Klimaschutz. Ein riesiges Panorama einer Moorlandschaft und sogenannte „Moorbotschafter” vermitteln einen Eindruck von diesem einzigartigen Lebensraum.
Burg, Hannover
Künstliche Insel aus Steinblöcken im Steinhuder Meer. Persönliche Gegenstände und Bilder von Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe und Gerhard von Scharnhorst, Material aus der Militärschule, „Steinhuder Hecht”.
Museum, Wunstorf
Große Freiflughalle mit 600 farbenprächtigen Schmetterlingen inmitten einer tropischen Pflanzenwelt. Umfangreiche Sammlung von Schmetterlingen, Insekten und Käfern.
Steinhude am Meer
Wohn- und Wirtschaftsverhältnisse einer typischen Steinhuder Familie in den letzten 100 Jahren. Ursprüngliches Mobiliar. Webereigeschichte bis zur Mechanisierung, Fischerei in Steinhude, bürgerliche Spielwelten, Kulturgeschichte des Spiel(en)s.
Erlebnisort, Rehburg-Loccum
Naturdenkmal „Saurierfährten”. Stegosaurus, Triceratops, Brachiosaurus und Tyrannosaurus rex in Originalgröße, Dinosaurier-Eier.
Museum, Neustadt a. Rübenberge