Museum

Neanderthal Museum

Mettmann: Der Neanderthaler und seine Zeit. Entwicklungsgeschichte der Menschheit von den Anfängen in den afrikanischen Savannen bis in die Gegenwart.

Die Architektur des Neanderthal Museums wurde mehrfach ausgezeichnet. Die Ausstellung erstreckt sich über vier Ebenen auf der allmählich nach oben ansteigenden Rampe.

Am Beginn wird die Geschichte des Neandertals und die Fundgeschichte des Neanderthalerskelettes erzählt: „Ein Tal und sein Geheimnis”. Daran anschließend werden die entscheidenden Abschnitte der Menschheitsgeschichte vorgestellt: „Eine Reise durch die Zeit”.

Darauf folgen fünf Themenbereiche, die einen chronologischen Abriss der Humanevolution geben und das komplexe Thema „Entwicklungsgeschichte der Menschheit” eingrenzen: „Leben und Überleben”, „Werkzeug und Wissen”, „Mythos und Religion”, „Umwelt und Ernährung” sowie „Kommunikation und Gesellschaft”.

Turmbau „Höhlenblick”: der Höhlenblick wurde als 22 Meter hoher offener Stahlbau an der Stelle der Neanderthaler-Fundhöhle Feldhofer Grotte errichtet, die im 19. Jahrhundert durch Kalkabbau vollständig zerstört wurde. Unter der als Schädelkalotte gestalteten Kuppel auf der obersten Plattform befinden sich die Besucher auf Höhe der verlorenen Fundhöhle.

Der Verfasser hat das Museum am 2.6.2012 besucht.

Neanderthal Museum ist bei:
POI

Ur- und frühgesch. Museen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #110037 © Webmuseen