Museum, Neumarkt i.d.OPf.
Weltweit einmalige Ausstellung über die Geschichte und die Produkte von Karl und Wilhelm Maybach. Exponate auf rund 2500 qm Ausstellungsfläche zur Geschichte des Maybach-Motorenbaus, seiner Fahrzeuge, seiner Motoren und Getriebe.
Museum, Neumarkt i.d.OPf.
Geschichte der Traditionsbrauerei GLOSSNER-seit 1574, einer der ältesten Braufamilien. Briefe, Urkunden und historische Werkzeuge und Maschinen.
Museum, Neumarkt i.d.OPf.
Monografisch angelegtes Museum für das Werk von Lothar Fischer, der zu den wichtigsten deutschen Bildhauern der Nachkriegszeit zählt. 300 Skulpturen aus allen Schaffensphasen, Papierarbeiten und Skizzenbücher.
Museum, Neumarkt i.d.OPf.
Museum, Neumarkt i.d.OPf.
Geschichte der Zweiradfabrik Express-Werke. Mopeds und Motorräder.
Museum, Neumarkt i.d.OPf.
Rund 150 Jahre alte und original erhaltene Metzgerei-Ausstattung. Produktionsablauf in einer Metzgerei des 19. Jahrhunderts.
Berg b. Neumarkt i.d.Opf.
Während des 30jährigen Krieges zerstörtes Birgittenkloster von 1426. Im Konventgebäude Ausstellung zu Geschichte und klösterlichem Leben, Archäologie, mittelalterlichem Bauen und Baugeschichte. Klostergarten.
Bot. Garten, Altdorf
Parkähnlicher, circa 5.000 Quadratmeter großer Schaugarten der Gärtnerei Kalbus nach dem Vorbild der Hesperidengärten der Nürnberger Patrizier.
Museum, Burgthann
Burgthanner Zeitreise von der Vorgeschichte über die Geschichte der Burg bis in die Nachkriegszeit. Wohnkultur, Kleidung, Wäschepflege, Handwerk (Bäckerei, Schusterei, Schneiderei, Bader-Stübchen), der Ludwigs-Main-Donau-Kanal.
Museum, Parsberg
Erdgeschichte, Vorgeschichte, Rittergeschlecht, Stadtgeschichte, Handwerk, Religion, Bürgertum und Zeitgeschichte von 1871 bis 1945.
Bis 28.2.2025, Zirndorf
Die Jubiläumsausstellung zeichnet den Aufstieg von PLAYMOBIL zum Kultspielzeug nach und lädt zugleich zu einer Reise durch die traditionsreiche Geschichte der Zirndorfer Firma geobra Brandstätter ein.
Museum, Feucht
Feucht war schon im 13. Jahrhundert ein Zentrum der Honiggewinnung im damals noch artenreicheren Reichswald. Da Bienenhonig im Mittelalter das einzige Süßungsmittel für Speisen und Getränke war, kam dem Zeidlerwesen große Bedeutung zu.
Museum, Hilpoltstein
Altes Handwerk am Bau, Stadtgeschichte Hilpoltsteins, Ölbergfiguren, Fachwerkbau, Schreinerei, Holzhandwerk, Steinbau. Ziegel und Kalk. Marionetten aus Böhmen, historische Braustätte aus dem 17. Jahrhundert.