Museum, Gloggnitz
Phantastische Zeitreise, die das Werden Österreichs durch den zweifachen Staatsgründer und Bundespräsidenten Dr. Karl Renner und seine Zeit nachvollziehen lässt.
Museum, Aspang-Markt
Etwa 120 restaurierte, klassische Automobile aus der Zeit von 1888 bis 1960. Cabriolets, Fahrzeuge aus der Zeit vor dem 1. Weltkrieg, Limousinen der Zwischenkriegszeit, Kleinstfahrzeuge der Fünfzigerjahre, Rennwagen.
Bergwerk, Payerbach
Museum, Payerbach
Museum, Prigglitz
Reichenau an der Rax
Museumsbahn, Hirschwang
Museum, Neunkirchen
Mühle, Gloggnitz
Museumsbahn, Payerbach
Verschiedene „in die Jahre gekommene” Verkehrsmittel: die 1922 gebaute Semmeringlokomotive Nr. 112, die älteste österreichische Schmalspur E-Lok aus dem Jahre 1903 u.a.
Museum, Reichenau an der Rax
Gedenkraum zu Ehren des Psychoanalytikers Sigmund Freud. Studie über Hysterie, Beschreibung zu „Fall K”, Film „Sigmund Freud und Marie Bonaparte”, BBC-Interview.
Museum, Puchberg a.Schneeberg
Mühle, Puchberg a.Schneeberg
Museum, Schwarzau im Gebirge
Stilgetreu nachgebaute Holzknechthütte mit Feuerstelle. Geschichte des Holztransports und vom harten Leben der Holzknechte.
Museum, Trattenbach
Erste Station Wittgensteins als Volksschullehrer. Trattenbach zur Zeit Wittgensteins, von Wittgenstein entworfenes Bett aus Cambridge. Wittgensteinweg.
Museum, Semmering
10 liebevoll gestaltete Schaukästen, die entlang der Semmeringer Hochstraße eine eindrucksvolle Ausstellung zu den Themen Villen, Architektur und Geschichte im Semmeringgebiet bieten.
Museum, Pitten
Ausgrabungsergebnisse eines 200 Gräber umfassenden Gräberfeldes aus der Mittelbronzezeit. Besiedelung, Bestattungsformen, Grabbeigaben und bronzezeitliche Aktivitäten. Historienpfad „Zeitsprünge 4000”.
Museum, Breitenstein
Leben und Wirken des Ingenieurs Carl Ritter von Ghega und seiner Mitarbeiter beim Bau der Semmeringeisenbahn von 1848 bis 1854.
Museum, Scheiblingkirchen
Erzherzog Johann von Österreich, über 21 Jahre lang Besitzer von Schloss und Herrschaft Thernberg und Modernisierer der Buckligen Welt.
Museum, Grünbach am Schneeberg
Mineralien- und Fossiliensammlung, Arbeitsgeräte des Bergbaus, Bergwerkszug mit Lokomotiven, Hunten und Holzwagen, fahrbare Rutsche, Kernbohrgerät.
Mühle, Kirchberg am Wechsel
Museum, Puchberg a.Schneeberg
Volkskultur, Alltagsleben, Handwerk und Gewerbe. Geschichte und Entwicklung des Gebietes um den Schneeberg. Bäuerliche Rauchküche, Stube, vollständig erhaltene Schusterwerkstätte.
Museum, Ternitz
Museum, Pitten
Geschichtliche Entwicklung von der Bronzezeit bis zur Industrialisierung. Pittener Corvinusbecher.
Museum, Hohe Wand
Wiener Neustadt
Museum, Katzelsdorf
Zinnfigurendioramen: Tiere, Märchenfiguren, Soldaten, Reiter, ferne Welten, Stadtbilder, historische Ereignisse. Großdiorama der Türkenbelagerung Wiens im Jahr 1683.
Schloss, Forchtenstein
Esterházy-Ahnengalerie, prächtige Roben und Preziosen, barocke Prunk- und Repräsentationsmöbel, Schatzkammer. Silber-Prunkmöbel.
Wiener Neustadt
Wertvolle kunsthistorische Exponate wie den spätgotischen Corvinusbecher oder das silberne Evangeliar des Deutschen Ordens von 1325. Gemäldesammlung, Zeitzeugen des städtischen Alltags, sakrale Kunstwerke. Archäologische Funde.
Museum, Wiener Neustadt
Luftfahrzeuge aus den Bereichen Motorflug- und Segelflug-, sowie Ballone, Tragschrauber und Hängegleiter, Sport-, Rettungs-, Lastenfallschirme und Flugmodelle. Geschichte des österr. Fallschirmsports. Flugsimulator.
Museum, Wiener Neustadt
Museum, Wiener Neustadt
Geschichte der arbeitenden Menschen in der Region des Viertels unter dem Wienerwald (bäuerliche, handwerkliche, industrielle Arbeit) und die Industrialisierung im Raum Wiener Neustadt. Funktionstüchtige Schlosserwerkstätte, Telephon- und Fernschreibersammlung.
Museum, Gutenstein
Bis 11.1.2026, Wien
Die Ausstellung gibt einen Einblick in Mozarts sehr menschliche Lebenswelten, in das Essen und Trinken, sowie in deren Zusammenhang mit seinem künstlerischen Schaffen.
Museum, Krumbach/NÖ
Bis 23.3.2025, Wien
Im Zentrum des chronologischen Rundgangs stehen rund zehn Künstlerporträts, anhand derer die jeweiligen Produktionsbedingungen und Veränderungen einer Epoche verdeutlicht werden.