Museum
Wie lebten die Bauern anno dazumal? Was hat es mit Leinsamenklapper, Baumheber, Strohseilmaschine und anderen landwirtschaftlichen Geräten auf sich, die heute kaum mehr auf den Höfen im Bayerischen Wald zu finden sind?
Das Museum, bei seiner Eröffnung das erste Landwirtschaftsmuseum in Bayern und noch heute das einzige Spezialmuseum für Agrargeschichte in Niederbayern, ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und lockt Jahr für Jahr viele Besucher in den Luftkurort Regen. Bis ins 18. Jahrhundert kann man hier gedanklich zurückgehen.
Doch das Museum ist weit mehr: Ein Ort, an dem man auf 2000 Quadratmetern nicht nur vieles über die Vergangenheit erfahren, sondern ein Stück Geschichte erleben kann. Bewegliche Modelle, akustische Effekte, bühnenbildnerische Elemente, Filme oder landwirtschaftliche Maschinen, die Besucher per Knopfdruck selbst in Gang setzen können, ermöglichen der ganzen Familie eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit.
Museum, Regen
Heimat- und Stadtgeschichte. Dichterstube für Siegfried von Vegesack, größte private Schnupftabaksammlung der Welt, archäologische Funde, volkskundliche Sammlung Dr. Reinhard Haller.
Museum, Frauenau
Glaskunst von der Antike bis zur Gegenwart. Die Herstellung von Glas ist eine der bedeutendsten Leistungen in der Kulturgeschichte der Menschheit.
Museum, Böbrach
Historische Exponate aus der Geschichte der Schnaps-Herstellung.
Museum, Bayerisch Eisenstein
Museum des Bayerischen Localbahnvereins e.V. im ehemaligen Lokschuppen von Bayerisch Eisenstein an der Grenze zur Tschechischen Republik. Siebengleisiges Rundhaus sowie zweigleisiges Langhaus. Dampf-, Elektro- und Diesellokomotiven, Personen- und Güterwag
Museum, Viechtach
Sechs große Glaswände mit über 200 qm bemalter Glasfläche. Darauf erzählt der Künstler Rudolf Schmid Geschichten von berühmten Bayerwaldlegenden.
Museum, Deggendorf