Version
20.1.2025
(modifiziert)
Ruthenberg Krippe zu „Norddeutsches Krippenmuseum (Museum)”, DE-18273 Güstrow
Ruthenberg Krippe, Deutschland
Krippe aus Spanien zu „Norddeutsches Krippenmuseum (Museum)”, DE-18273 Güstrow
Krippe aus Spanien
Foto: Uwe Seemann
Krippe aus Russland zu „Norddeutsches Krippenmuseum (Museum)”, DE-18273 Güstrow
Krippe aus Russland
Foto: André Hamann
Mendevil Krippe zu „Norddeutsches Krippenmuseum (Museum)”, DE-18273 Güstrow
Mendevil Krippe aus Peru
Krippe aus Korea zu „Norddeutsches Krippenmuseum (Museum)”, DE-18273 Güstrow
Krippe aus Korea
Schimmelreiter Krippe zu „Norddeutsches Krippenmuseum (Museum)”, DE-18273 Güstrow
Schimmelreiter Krippe aus Polen
Buddelschiffkrippe zu „Norddeutsches Krippenmuseum (Museum)”, DE-18273 Güstrow
Buddelschiffkrippe, Deutschland
 zu „Norddeutsches Krippenmuseum (Museum)”, DE-18273 Güstrow

Museum

Norddeutsches Krippenmuseum

Heiligengeisthof 5
DE-18273 Güstrow
16. Jan bis 15. März:
Di-So 13-16 Uhr
16. März bis Mai, Okt bis Nov:
Di-So 11-16 Uhr
Juni bis Sept,
1. Adv. bis 15. Jan:
tägl. 11-17 Uhr

Das Museum befindet sich in der Heilig-Geist-Kirche. Weihnachtskrippen aus aller Welt sind hier ganzjährig zu sehen. Mittlerweile zählen 500 Weihnachtskrippen aller Kontinente zum Bestand. Ca. 100 Krippen davon können ständnig in der Aussstellung betrachtet werden.

Den Großteil der Sammlung hat Mechthild Ringguth aus Hamburg über 40 Jahre in ca. 70 Ländern gesammelt. Viele Krippen sind Auftragswerke, die von einheimischen Künstlern mit ortstypischen Materialien gefertigt wurden. Dabei haben die Künstler die Weihnachtsgeschichte nach ihrer eigenen christlichen Glaubensauffassung gestaltet.

Eine weitere größere Zustiftung hat das Museum Hedwig Steffler aus Münster zu verdanken. Diese Sammlung behinhaltet vor allem Papierkrippen.

Die Vielfalt der Formen, des Materials, der Größe und Gestaltung der Sammlung ist auch ethnologisch sehr interessant. Sie unterstreicht die Einmaligkeit und den Wert dieser Sammlung.

POI

Museum, Güstrow

Städti­sche Galerie Woll­halle

Mo­der­ne Galerie­räume im histo­ri­schen Ambi­ente.

Schloss, Güstrow

Museum Schloss Güstrow

Be­deu­tend­stes Re­nais­sance-En­sem­ble im Norden Deutsch­lands. Zwei­tau­send­jährige Kunst­ge­schichte und Kunst­tradi­tion. Samm­lung wert­voller Kunst­gegen­stände von der Antike bis zur Gegen­wart.

Museum, Güstrow

Museum der Stadt Güstrow

Histo­ri­sche Ent­wick­lung der Barlach­stadt Gü­strow im einstigen „Schloss­kranken­haus”.

Park, Güstrow

Natur- und Umwelt­park Güstrow

Über 1000 Tiere in 76 Arten in zum Teil begeh­baren Gehe­gen. Unter­wasser­welt, Boden­erleb­nis­pfad.

Museum, Güstrow

Ernst Barlach Stiftung

Nach­laß des Bild­hauers, Gra­fi­kers und Dich­ters Ernst Bar­lach.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#997631 © Webmuseen Verlag