Norddeutsches Radiomuseum
im Bördehuus Loomst
Im Obergeschoss des Bördehuus ist ein chronologischer Rundgang durch 80 Jahre Deutsche Rundfunkgeschichte zu sehen. Über 160 Exponate aus verschiedensten Epochen bilden das Herzstück der Sammlung. Sie sind alle liebevoll und originalgetreu restauriert und selbstverständlich voll funktionsfähig.
Das Museum ist aber weitaus mehr als eine bloße Technikschau: Gerade das Elbe-Weser-Dreieck ist eng mit der Geschichte des Rundfunks verbunden. Die Funkpioniere Karl Ferdinand Braun und Jonathan Zenneck unternahmen hier ihre wegweisenden Versuche. Namhafte Erfinder wie Manfred von Ardenne entwickelten hier die Empfangstechnik weiter. Ihre Verdienste werden umfassend gewürdigt.
In der Ausstellung können die Besucher im Rahmen einer Führung den Sound vergangener Tage live nacherleben – die Radios werden mit zeitgenössischen Klangbeispielen präsentiert.