Version
24.5.2024
(modifiziert)
 zu „Nordpfälzer Heimatmuseum (Museum)”, DE-67806 Rockenhausen
Heimatmuseum, Rockenhausen zu „Nordpfälzer Heimatmuseum (Museum)”, DE-67806 Rockenhausen

Museum

Nordpfälzer Heimatmuseum

Bezirksamtsstraße 8
DE-67806 Rockenhausen
06361-9158518
info@rockenhausen.de
Ganzjährig:
Do, So 14.30-17.30 Uhr

Das 1926 erbaute Museumsgebäude zeigt auf zwei Etagen die Sammlungen des 1904 gegründeten Nordpfälzer Geschichtsvereins. Mineralien und Fossilien informieren über die Geologie und Paläontologie des Donnersbergraumes. Die Exponate zur regionalen Heimatgeschichte reichen von der römischen Epoche über die Blütezeit des pfälzischen Burgenbaus und Barocks bis hin zur Geschichte der Stadt und des ehemaligen Landkreises Rockenhausen. Einen Eindruck aus vergangenen Tagen vermittelt die Nordpfälzer Wohnstube aus dem 19. Jahrhundert.

Daneben präsentiert das Nordpfälzer Heimatmuseum alte Handwerksberufe, wie Schmied, Schuhmacher, Töpfer, Zimmermann oder Schreiner. Von der hohen Kunstfertigkeit früherer Handwerker zeugen unter anderem das Mobiliar aus dem nicht mehr erhaltenen Barockschloss von Gaugrehweiler. Zu erwähnen sei auch eine Sammlung gusseiserner Öfen der Großgießerei Gienanth in Hochstein bei Winnweiler.

POI

Museum, Rockenhausen

Pfälzi­sches Turm­uhren­museum

Öffent­liche Zeit­mes­sung, Turm­uhren, Sonnen­uhren, Sand­uhren.

Museum, Rockenhausen

Kahn­weiler­haus

Zu den vom Kunst­händler und Gale­ri­sten Daniel-Henry Kahn­weiler (1884-1979), Mit­be­grün­der des Kubis­mus, ge­förder­ten und mit ihm be­freun­deten Künst­lern gehört u.a. Pablo Pi­casso.

Museum, Rockenhausen

Museum für Kunst

Museum, Kaiserslautern

Museum Pfalz­galerie

Male­rei, Pla­stik und Gra­phik des 19. und 20. Jahr­hun­derts, kunst­ge­werb­liche Samm­lung.

Museum, Enkenbach-Alsenborn

Circus­museum Bajas­seum

Die Ge­meinde Alsen­born ist als "Heimat der Seil­tänzer" bekannt. An­fänge der Alsen­borner Arti­sten, im Volks­mund "Bajasse" genannt, die ab 1825 als Alter­native zur Aus­wan­de­rung eine be­son­dere Art des Wander­ge­werbes ent­wickel­ten.

Bis 9.3.2025, Mannheim

Die Neue Sach­lich­keit

Weit über seine kunst­histo­ri­sche Bedeu­tung hinaus, ist der Begriff zum Synonym für den kultu­rellen Aufbruch der 1920er-Jahre geworden.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#5394 © Webmuseen Verlag