Museum
Die Nürnberger Bratwurst ist neben dem Nürnberger Lebkuchen das kulinarische Wahrzeichen der Noris.
Neben den hochmittelalterlichen Anfängen, den Sagen und Legenden geht es im Museum auch um die frühe Handwerkskunst der Nürnberger Metzger, die in den Abbildungen von Schweinemetzgern und Schweinestecher der Zwölfbrüderhausstiftung vom 14. bis 16 Jahrhundert überliefert ist und bis heute in den kleinen Nürnberger Bratwürsten steckt. Besucher des kleinen Museums erfahren, was hinter dem Darreichungskanon 6, 8, 10 oder 12 Stück steckt. Zu sehen sind außerdem historische Bilder und Exponate zum im zweiten Weltkrieg zerstörten „Bratwurstglöcklein”.
Qualitätsprodukt
Zur Herstellung der Nürnberger Bratwurst wird bis heute nur bestes grob entfettetes Schweinefleisch verwendet, welches am Ende mit der typischen Majoran Würzung verfeinert und im Schafsaitling auf 9cm abgedreht wird.
Hierfür gelten bereits seit Beginn des 14. Jahrhunderts strenge Qualitäts- und Herstellungsrichtlinien. Seit 2003 stehen die Nürnberger Rostbratwürste sogar unter dem Schutz der Europäischen Union.
Der Verfasser hat das Museum am 19.11.2021 besucht.
Museum, Nürnberg
Frühere Dienstwohnung des Henkers der Reichsstadt Nürnberg, Franz Schmidt. Dienst-Tagebuch. Ausstellung zur Nürnberger Kriminalgeschichte sowie Alltagsgeschichte der Reichsstadt Nürnberg um 1600.
Museum, Nürnberg
Spielzeug und dessen kulturelles Umfeld vom Mittelalter bis zur Gegenwart aus Europa und Übersee. Eisenbahnabteilung: Modellbahn.
Museum, Nürnberg
Arbeit und Alltag, Körper und Geist, System Stadt, System Erde, Raum und Zeit: ein Schaufenster, durch das man bereits heute in die Welt von morgen blickt. Ab 18. September 2021.