Nürnberger Bratwurstmuseum
Die Nürnberger Bratwurst ist neben dem Nürnberger Lebkuchen das kulinarische Wahrzeichen der Noris.
Neben den hochmittelalterlichen Anfängen, den Sagen und Legenden geht es im Museum auch um die frühe Handwerkskunst der Nürnberger Metzger, die in den Abbildungen von Schweinemetzgern und Schweinestecher der Zwölfbrüderhausstiftung vom 14. bis 16 Jahrhundert überliefert ist und bis heute in den kleinen Nürnberger Bratwürsten steckt. Besucher des kleinen Museums erfahren, was hinter dem Darreichungskanon 6, 8, 10 oder 12 Stück steckt. Zu sehen sind außerdem historische Bilder und Exponate zum im zweiten Weltkrieg zerstörten „Bratwurstglöcklein”.
Qualitätsprodukt
Zur Herstellung der Nürnberger Bratwurst wird bis heute nur bestes grob entfettetes Schweinefleisch verwendet, welches am Ende mit der typischen Majoran Würzung verfeinert und im Schafsaitling auf 9cm abgedreht wird.
Hierfür gelten bereits seit Beginn des 14. Jahrhunderts strenge Qualitäts- und Herstellungsrichtlinien. Seit 2003 stehen die Nürnberger Rostbratwürste sogar unter dem Schutz der Europäischen Union.
Der Verfasser hat das Museum am 19.11.2021 besucht.