Version
17.4.2024
Titelbild Mémoire historique zu „Nur die kleine Schwester?”, DE-10117 Berlin
Titelbild zu den Mémoire historique sur la fondation de l’église françoise de Potsdam, 1785

Ausstellung 22.03. bis 21.06.24

Nur die kleine Schwester?

Gesichter und Geschichten aus der frz. Gemeinde in Potsdam

Hugenottenmuseum Berlin

Gendarmenmarkt 2-5
DE-10117 Berlin
Ganzjährig:
Di-So 11.30-16.30 Uhr

Die Geschichte der Französischen Gemeinden in Berlin und in Potsdam ist bislang nur getrennt voneinander betrachtet worden. Dabei gibt es zwischen beiden zahlreiche Bezüge. Dies soll anhand von Lebensgeschichten von Potsdamer Gemeindegliedern erzählt werden. So lebte die gebürtige Berliner Malerin Suzette Henry (1763-1819) mit ihrem Mann, dem Prediger Jean Henry, einige Zeit in Potsdam, bevor beide wieder nach Berlin zogen.

Wie sehr die beiden Gemeinden – die große Schwester in Berlin und die kleine Schwester in Potsdam – einander brauchten und sich beeinflussten, darauf gibt die Ausstellung eine Antwort. Der Zeitpunkt ist dabei ganz bewusst gewählt, denn bald sollen die beiden Gemeinden zusammengeführt werden.

Die Ausstellung entstand anlässlich des 300jährigen Bestehens der Französischen Gemeinde in Potsdam, das im Sommer letzten Jahres groß gefeiert wurde. Für die Präsentation im Französischen Dom wurde sie noch einmal überarbeitet und durch Objekte aus dem Bestand des Hugenottenmuseums ergänzt. Den Anfang macht etwa das 1723 begonnene Taufbuch der Potsdamer Gemeinde, das im Archiv der Französischen Kirche zu Berlin aufbewahrt wird. Gleichzeitig werden auch Exponate aus der Dauerausstellung mit einbezogen.

POI

Ausstellungsort

Huge­notten­museum Berlin

Ge­schich­te der Ber­liner und Bran­den­bur­ger Huge­notten vom Frank­reich des 16. und 17. Jahr­hun­derts bis in die Gegen­wart.

Im gleichen Haus

Deut­scher Dom

Dauer­aus­stel­lung „Wege – Irr­wege – Um­wege” zur histo­ri­schen Ent­wick­lung des libe­ralen parla­menta­ri­schen Sys­tems in Deutsch­land.

Bis 7.9.2025, Berlin

Nach­richten - News

Nach­richten sind jederzeit überall verfügbar. Dennoch haben immer weniger Menschen Interesse daran, auf dem Lau­fenden zu bleiben. Warum?

Museum, Berlin

Deut­sche Bank Kunst­Halle

Vier hoch­karä­tige Aus­stel­lun­gen pro Jahr. Im Fokus steht die Samm­lung Deut­sche Bank eben­so wie Ko­ope­ra­tio­nen mit inter­natio­nalen Partner­museen und Kultur­insti­tu­tio­nen oder mit un­ab­hän­gigen Kura­toren.

Museum, Berlin

Deut­sches Histo­ri­sches Museum

Museum für deut­sche Ge­schich­te. 2.000 Jahre deut­sche Ver­gan­gen­heit, vom letzten Jahr­hun­dert vor Chri­stus bis in die Gegen­wart.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102353 © Webmuseen Verlag