Museum, Lindlar

LVR-Frei­licht­museum

Lebens- und Arbeits­welt der Men­schen im Bergi­schen Land im aus­gehen­den 19. und begin­nen­den 20. Jahr­hun­dert. Typi­sche Hand­werke wie Schmie­den, Stell­mache­rei, Feilen­hauerei. Alte Haus- und Nutz­tier­rassen, typi­sche Obst­sorten der Region.

Museum, Bergneustadt

Heimat­museum Berg­neu­stadt

Ver­schie­fer­tes Fach­werk­haus inner­halb der mittel­alter­lichen Stadt­anlage. Ober­ber­gi­sche Wohn­kultur des 19. und 20. Jahr­hun­derts, häus­liche Arbeits­welt. Ereig­nisse der Berg­neu­städter Ge­schichte, Schützen­wesen.

Museum, Engelskirchen

Kraftwerk Ermen u. Engels

Gut er­hal­te­ner Ge­bäude­kom­plex von histo­ri­scher Be­deu­tung. Wasser­kraft­werk der Fabrik mit Tur­binen und Gene­rator.

Gebäude, Marienheide

Histo­ri­sches Bauern­haus Dahl

Bäuer­liches Wohnen und Arbeiten.

Museum, Engelskirchen

Erstes Deutsches Engel­museum

Die Samm­lung des Engel­samm­lers Johann Fischer aus Kürten-Engel­dorf ist offiziell im „Guinness Buch der Rekorde” als größte Engel­samm­lung der Welt ein­ge­tragen. Gezeigt werden ca. 2.000 Engel unter­schied­lich­ster Epo­chen und Dar­stellungs­varianten von Kitsch bis Kunst, dazu Bild­werke und Bücher.

Museum, Gummersbach

Eisen­bahnmuseum Diering­hausen

Museum, Marienheide

Dreh­orgel-Museum

Histo­rische mecha­nische Musik­instru­mente: selbst­spie­lende Musik­werke wie Spiel­dosen und Musik­uhren, mecha­nische Kla­viere, Musik­auto­maten, Dreh­orgeln des 18. bis 20. Jahr­hun­derts von der kleinen Vogel­orgel bis zur großen Konzert­orgel.

Museum, Radevormwald

Museum für Asia­ti­sche Kunst

Museum, Wiehl

Museum Achse Rad und Wagen

Kul­tur- und Tech­nik­ge­schich­te des Fahr­zeug­baus. Firmen- und Pro­dukt­ge­schichte von BPW.

Museum, Wiehl

Heimat­museum Grüne Scheune

Korn­brand-Brenne­rei, ge­grün­det 1884 von Gustav Hühn. Histo­ri­sche Möbel und Ge­brauchs­gegen­stände.

Gebäude, Reichshof

Bauern­hof­museum Ecken­hagen

Denk­mal­ge­schütz­tes Fach­werk­haus aus dem 18. Jahr­hun­dert. Privat­samm­lung Kurt Schöler mit bäuer­lichen Wohn- und Ein­richtungs­gegen­ständen. Wirt­schafts­leben im Ober­bergi­schen. Scheune, Bienen­haus, Haus­schuste­rei, Haus­schmiede und Back­haus.

Museum, Engelskirchen

Oelchens­hammer Bicken­bach

Eines der letzten Bei­spiele des einst in dieser Region blü­hen­den Hammer­ge­werbes. Schau­schmie­den bei beson­deren Anlässen.

Museum, Hückeswagen

Heimat­museum

Bergi­sche Wohn­kultur, Stadt­ge­schichte. Lebens- und Arbeits­welt der Be­völ­ke­rung vor der Jahr­hundert­wende. Grafen­ge­schlecht von Hückes­wagen. Heiligen­skulp­turen und litur­gi­sches Gerät.

Museum, Nümbrecht

Museum Schloss Hom­burg

Ade­lige Welt des 17./18. Jahr­hun­derts mit Rü­stun­gen, Hieb- und Stich­waffen sowie prunk­vollen Jagd­gegen­ständen. Öko­logi­sche Ver­ände­run­gen der ober­bergi­schen Tier- und Pflan­zen­welt. Grenz­steine, Münzen und Karten. Bürger­liche Lebens­welten. Spiele und Spiel­zeug.

Museum, Radevormwald

Heimat­museum Rade­vorm­wald

Ge­schichte des lokalen Ge­schäfts- und Vereins­wesens, des Hand­werks, der Stadt­ent­wick­lung und der Wohn­kultur. Bergi­sche Wohn­küche, hei­mi­sche Indu­strie.

Museum, Radevormwald

Wülfing­museum

Museum, Radevormwald

Museum IG Bismarck

Produk­tions­palette der Bismarck-Zweirad-Werke. Motor­räder, Fahr­räder, Motor­fahr­räder, Kinder-Roller, Lasten­anhänger und Näh­maschinen.

Museum, Wiehl

Technik- & Bauern­museum Wiehl

Ehe­malige Stallungen des Bauern­hofes von Margret und Karl-Josef Haas. Landwirt­schaft­liche Maschinen, Acker­geräte und Handwerks­geräte. Hausarbeit in Großmutters Küche, Wohn­küche und Waschküche.

Gehege, Reichshof

Affen- und Vogel­park

Größter privater Tier­park in NRW. Freiflug­hallen, Frei­gehege für Berber- und Totenkopf­affen, Streichel­zoo.

Museum, Reichshof

Puppen­museum

Trach­ten­puppen aus der ganzen Welt, u.a. aus dem Besitz der ehemaligen Kaiserin von Persien, Farah Diba, sowie von Leonid Breschnew, Fürst Rainier III. von Monaco und dem König von Belgien. Puppen einer Sammlerin aus Mannheim.

Museum, Reichshof

Mineralienausstellung

Mineralien der Sammlung Dr. Georg Gebhardt: Katzenauge, Rubin, Pyrit aus der Bergwerkstätigkeit in den Gruben Mittelagger und Wildberg.

Bis 9.2.2025, Nümbrecht

Kleine Tore

Die Wander­ausstellung beleuchtet die Geschichte, Gegen­wart und Zukunft des Handball­sports von den Anfängen der Sportart im 20. Jahr­hundert bis heute.

Bis 21.4.2025, Bergisch Gladbach

Ruth Marten. All About Eve

Durch Über­arbei­tungen in Form von Zeich­nungen und Collagen schafft die Künstlerin eine Verbindung zwischen histori­schen Dar­stellungen und zeit­ge­nössischen Per­spek­tiven.

Bis 23.2.2025, Hagen (Westfalen)

Georg Dokoupil. Venetian Bubbles 2.5

Die un­vorher­seh­baren Muster seiner „Bubbles” rufen ein Gefühl der Sponta­neität hervor, welche die in der Malerei häufig anzu­treffende Dauer­haftig­keit in Frage stellt.

Bis 27.4.2025, Köln

Seh­stücke

Elfriede Stege­meyer und Alfred Ehrhadt zählten zur foto­grafischen Avant­garde und wurden erst spät wirklich entdeckt.

Ab 12.4.2025, Köln

Francis Alÿs. Kids Take Over

50 Schüler, die wie die Kinder in den Filmen 8 bis 13 Jahre alt sind, kura­tieren ein Kinder­museum und einen Spiele­parcours.

Bis 26.10.2025, Bonn

What the Health

Wir alle tragen die Folgen unseres ressourcen­intensiven Lebens­stils: Fehl­ernährung, Bewegungs­mangel, über­mäßiger Konsum. Eine tief­greifende gesell­schaftliche Transfor­mation hin zu mehr Nach­haltigkeit ist nötig.

Bis 1.1.2027, Wuppertal

Museum A bis Z

Die Aus­stellung zum bevor­stehen­den 125. Geburts­tag des Museums ermög­licht einer­seits unge­wohnte und unbe­kannte Einblicke in die Geschichte und die Vielfalt der Sammlung und richtet anderer­seits den Blick in die Zukunft.

Museum, Wenden

Techni­sches Museum Wendener Hütte

Eisen­ge­win­nung und Eisen­ver­hüttung in West­falen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971179 © Webmuseen Verlag