Museum, Lindlar
Lebens- und Arbeitswelt der Menschen im Bergischen Land im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Typische Handwerke wie Schmieden, Stellmacherei, Feilenhauerei. Alte Haus- und Nutztierrassen, typische Obstsorten der Region.
Museum, Bergneustadt
Verschiefertes Fachwerkhaus innerhalb der mittelalterlichen Stadtanlage. Oberbergische Wohnkultur des 19. und 20. Jahrhunderts, häusliche Arbeitswelt. Ereignisse der Bergneustädter Geschichte, Schützenwesen.
Museum, Engelskirchen
Gut erhaltener Gebäudekomplex von historischer Bedeutung. Wasserkraftwerk der Fabrik mit Turbinen und Generator.
Gebäude, Marienheide
Bäuerliches Wohnen und Arbeiten.
Museum, Engelskirchen
Die Sammlung des Engelsammlers Johann Fischer aus Kürten-Engeldorf ist offiziell im „Guinness Buch der Rekorde” als größte Engelsammlung der Welt eingetragen. Gezeigt werden ca. 2.000 Engel unterschiedlichster Epochen und Darstellungsvarianten von Kitsch bis Kunst, dazu Bildwerke und Bücher.
Museum, Gummersbach
Museum, Marienheide
Historische mechanische Musikinstrumente: selbstspielende Musikwerke wie Spieldosen und Musikuhren, mechanische Klaviere, Musikautomaten, Drehorgeln des 18. bis 20. Jahrhunderts von der kleinen Vogelorgel bis zur großen Konzertorgel.
Museum, Radevormwald
Museum, Wiehl
Kultur- und Technikgeschichte des Fahrzeugbaus. Firmen- und Produktgeschichte von BPW.
Museum, Wiehl
Kornbrand-Brennerei, gegründet 1884 von Gustav Hühn. Historische Möbel und Gebrauchsgegenstände.
Gebäude, Reichshof
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert. Privatsammlung Kurt Schöler mit bäuerlichen Wohn- und Einrichtungsgegenständen. Wirtschaftsleben im Oberbergischen. Scheune, Bienenhaus, Hausschusterei, Hausschmiede und Backhaus.
Museum, Engelskirchen
Eines der letzten Beispiele des einst in dieser Region blühenden Hammergewerbes. Schauschmieden bei besonderen Anlässen.
Museum, Lindlar
Museum, Hückeswagen
Bergische Wohnkultur, Stadtgeschichte. Lebens- und Arbeitswelt der Bevölkerung vor der Jahrhundertwende. Grafengeschlecht von Hückeswagen. Heiligenskulpturen und liturgisches Gerät.
Museum, Nümbrecht
Adelige Welt des 17./18. Jahrhunderts mit Rüstungen, Hieb- und Stichwaffen sowie prunkvollen Jagdgegenständen. Ökologische Veränderungen der oberbergischen Tier- und Pflanzenwelt. Grenzsteine, Münzen und Karten. Bürgerliche Lebenswelten. Spiele und Spielzeug.
Museum, Radevormwald
Geschichte des lokalen Geschäfts- und Vereinswesens, des Handwerks, der Stadtentwicklung und der Wohnkultur. Bergische Wohnküche, heimische Industrie.
Museum, Radevormwald
Museum, Radevormwald
Museum, Wiehl
Volkskultur der deutschstämmigen Siebenbürger Sachsen. Trachten, Stickereien, Schmuck, Kürschnerarbeiten, Keramik, Zinn, bemalte Möbel einer Bauernstube, Gemälde, Fotografien und Karten von Städten und Kirchenburgen.
Museum, Reichshof
Trachtenpuppen aus der ganzen Welt, u.a. aus dem Besitz der ehemaligen Kaiserin von Persien, Farah Diba, sowie von Leonid Breschnew, Fürst Rainier III. von Monaco und dem König von Belgien. Puppen einer Sammlerin aus Mannheim.
Museum, Reichshof
Mineralien der Sammlung Dr. Georg Gebhardt: Katzenauge, Rubin, Pyrit aus der Bergwerkstätigkeit in den Gruben Mittelagger und Wildberg.
Bis 10.11.2024, Köln
Der Auftrag lautete, repräsentative Aufnahmen des Wiederaufbaus der kriegszerstörten Stadt anzufertigen, dabei aber auch die „typischen” Kölner festzuhalten.
Bis 22.9.2024, Bonn
Die großformatigen und ungemein kraftvollen Gemälde von Katharina Grosse erzeugen durch ihre nachdrückliche, materielle Präsenz eine gesteigerte Sinneswahrnehmung.
Bis 29.9.2024, Köln
Das multisensorische Museumserlebnis gibt einen faszinierenden Einblick in das Leben und Errungenschaften des legendären Pharao Ramses II.
Bis 3.11.2024, Mettmann
Bis 31.10.2024, Hagen (Westfalen)
Bis 31.10.2024, Hagen (Westfalen)
Museum, Wenden
Eisengewinnung und Eisenverhüttung in Westfalen.
Museum, Bergisch Gladbach
Papier als künstlerisches Medium, Installationen zur zeitgenössischen Kunst.
Bis 2.3.2025, Essen
Bis 26.1.2025, Ratingen
Inspiriert von Bildern der Romantik und des Surrealismus, verbindet Stefan à Wengen Schönheit mit Schauder.