Beitrag v.
28.9.2013
 zu „Oberfränkisches Bauernhofmuseum (Museum)”, DE-95239 Zell im Fichtelgebirge
Haus aus Saalenstein
Schlafstube zu „Oberfränkisches Bauernhofmuseum (Museum)”, DE-95239 Zell im Fichtelgebirge
Stubenwand zu „Oberfränkisches Bauernhofmuseum (Museum)”, DE-95239 Zell im Fichtelgebirge
Stubenwand
Streuobst mit Haus zu „Oberfränkisches Bauernhofmuseum (Museum)”, DE-95239 Zell im Fichtelgebirge
Bienen zu „Oberfränkisches Bauernhofmuseum (Museum)”, DE-95239 Zell im Fichtelgebirge
Haus mit Stall zu „Oberfränkisches Bauernhofmuseum (Museum)”, DE-95239 Zell im Fichtelgebirge
Hof zu „Oberfränkisches Bauernhofmuseum (Museum)”, DE-95239 Zell im Fichtelgebirge
Wirtshaus zu „Oberfränkisches Bauernhofmuseum (Museum)”, DE-95239 Zell im Fichtelgebirge

Museum

Oberfränkisches Bauernhofmuseum

und Naturpark-Infostelle Fichtelgebirge

KleinIosnitz Nr. 5
DE-95239 Zell im Fichtelgebirge
Feb bis April,
Okt bis 15. Nov:
Di-Fr 13-16 Uhr
Sa-So 13-17 Uhr
Mai bis Sept:
Di-Fr 10-16 Uhr
Sa-So 10-17 Uhr

Das Bauernhofmuseum besteht aus dem seit 1968 nicht mehr bewohnten Dietelhof, einem Nachbarhof und weiteren in das Museum übertragenen Gebäuden.

Dietelhof

Beim Dietelhof, der „Keimzelle” des Museums, handelt es sich um einen typischen strohgedeckten Vierseithof des späten 18. Jahrhunderts, der mit seiner originalen Einrichtung eines der wertvollsten ländlichen Baudokumente Oberfrankens darstellt.

Vom Keller bis zum Spitzboden, von der Schwarzen Küche bis zum Bienenhaus, vom Kachelofen bis zu den Ahornbäumen vor dem Tor ist alles ungestört erhalten, die Baugeschichte wie auch das Leben der Bewohner sind anhand außergewöhnlich zahlreicher Urkunden und Schriftstücke bis ins Detail bekannt.

Wirtschaftshof

Der Wirtschaftshof war mitsamt einer Fläche von 50 Hektar alter Besitz der Familie Dietel. Im frühen 20. Jahrhundert wurden die Gebäude um die alte Hofstelle mit dem Brunnentrog schrittweise erneuert.

Die Scheune, die Gaststube mit den knarrenden Dielenbrettern und der Hofraum dienen heute als Veranstaltungsorte, die Schupfen für museumspädagogische Aktionen, und in den Nebengebäuden finden traditionelle Feste mit Volksmusik und Tanz statt.

Handwerkerhaus

Das auf das Museumsgelände übertragene Tagelöhnerhaus wurde 1785 in Saalenstein von einem Handweber erbaut. Zu einem „Trüpfhaus” gehörte nur so viel Grund, wie das vom Dach tropfende Wasser markierte. Das ärmliche Haus und der gut ausgestattete Vierseithof direkt daneben ermöglichen einen vergleichenden Blick auf die sozialen Unterschiede im alten Dorf.

Gelände

Auf dem Gelände befinden sich zudem ein Flachsbrechhaus (Dörrofen, Flachsbearbeitung), ein Bienenhaus mit Bienen, ein Windrad sowie Felder und Obstwiesen.

Der Verfasser hat das Museum am 15.9.2018 besucht.

POI

Museum, Weißenstadt

Wasser­infor­ma­tions­stelle Wei­ßen­stadt

Bis 1.4.2024, Wunsiedel

Drogen

Museum, Weißenstadt

Das Kleine Museum

Zeit­ge­nös­si­sche Kunst, gezeigt in einer Art und Weise, die vom Be­sucher eine starke per­sön­liche Anteil­nahme ver­langt. Er tritt mit den Kunst­werken in eine Be­zie­hung des per­ma­nen­ten Suchens und Ent­deckens, des Dia­logs und der Gegen­über­stellung.

Museum, Helmbrechts

Ober­fränki­sches Textil­museum

Ent­wick­lung der Textil­pro­duk­tion von der hand­werk­lichen zur indu­striellen Ferti­gung. Arbeits­welt der Hand­weber und ihrer Familien, mecha­ni­schen Haus­weberei mit Schau­vor­füh­run­gen. Museum des "längsten hand­ge­webten Schals der Welt".

Museum, Weißenstadt

Dro­gerie-Museum

Museum, Schwarzenbach a.d.Saale

Erika-Fuchs-Haus

Begehbares Entenhausen. Leben und Werk von Erika Fuchs, die von 1951 bis 1988 die Ge­schich­ten des Micky-Maus-Magazins ins Deutsche über­setzte.

Zentrum, Helmbrechts

Öko­station Helm­brechts

Unter­wasser­station zur Be­ob­achtung von Fischen und Teich­be­wohnern, Erlebnis­pfad, Reb­huhn­volieren, Specht­turm, Fleder­maus­station, Bienen­völker, Außen­gelände mit Feucht­wiesen, Teichen und Bächen.

Museum, Neuenmarkt

Deut­sches Dampf­loko­motiv-Museum

Eine der be­deu­tend­sten Samm­lun­gen mit rund 30 Loko­mo­tiven aus Bayern, Preußen und Sachsen. Bahn­betriebs­werk, Modell­eisen­bahn Schiefe Ebene.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3068 © Webmuseen Verlag