Museum

Obstbaumuseum

(Steirisches Obstbaumuseum)

Puch bei Weiz: Obstbau vom Neolithikum bis ins 20. Jahrhundert. Alte Werkzeuge, Maschinen, Vorratsgefäße und Krüge, naturgetreue Apfelmodelle. Ernte, Lagerung, Sortierung und Vermarktung, Schnapsbrennen, Veredelung und Baumschnitt. Preßhaus, Schaubienenstock und Bauernobstgarten.

Die Ausstellung „Der Apfel im Wandel der Zeit” ist dem Obstbau vom Neolithikum bis ins 20. Jahrhundert gewidmet. Alte Werkzeuge, Maschinen, Vorratsgefäße und Krüge sowie eine Sammlung naturgetreuer Apfelmodelle der verschiedensten Sorten aus Holz und Wachs sind hier zu sehen. Auch die große Bedeutung des Apfels in Kunst, Mythologie, Religion und Brauchtum wird dokumentiert.

Der zweite Raum beschäftigt sich mit Ernte, Lagerung, Sortierung und Vermarktung dieser für die Steiermark so bedeutenden Frucht. Abschließend werden die Themen „Schnapsbrennen” und „Veredelung und Baumschnitt” behandelt.

Im Freigelände kann man ein altes Preßhaus besichtigen. Ein Schaubienenstock gibt Einblick in sein Innenleben und zeigt die Arbeitswelt des Bienenvolkes. Vorbei an einer Pflanzenschutzwarnstation kommt man zum Bauernobstgarten mit alten Apfelsorten.

POI

Museen für Obst/Gemüse

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #106094 © Webmuseen