Version
1.7.2024
(modifiziert)
 zu „Oderlandmuseum (Museum)”, DE-16259 Bad Freienwalde

Museum

Oderlandmuseum

Uchtenhagenstraße 2
DE-16259 Bad Freienwalde
Ganzjährig:
Mi, Sa 11-17 Uhr
Ft nach Vereinbarung

Das Oderlandmuseum, eines der ältesten Museen des Landes Brandenburg, ist im Loebenschen Freihaus untergebracht, einem der schönsten Häuser des 18. Jahrhunderts in Bad Freienwalde. Gewidmet ist das Museum der Besiedlungsgeschichte des Oderbruchs und dessen Trockenlegung im 18. Jahrhundert, die das Landschaftsbild wesentlich veränderte. Gezeigt wird auch die Geschichte von Bad Freienwalde als ältestem Kur- und Badeort der Mark Brandenburg. Das Oderlandmuseum beherbergt eine Präsenzbibliothek und ein Archiv mit Schrift- und Bildquellen zur Regionalgeschichte des Oderlandes.

POI

Museum, Bad Freienwalde

Walther Rathenau Gedenk­stätte

Gedenk- und For­schungs­stätte für den Indu­stri­ellen, Schrift­steller und Poli­tiker Dr. Walther Rathe­nau.

Zentrum, Bad Freienwalde

Haus der Natur­pflege

Ehe­ma­li­ges Wohn­haus von Erna und Kurt Kretsch­mann. Ost­deut­sche Natur­schutz­ge­schichten, Objekte und Fotos aus dem Leben der Kretsch­manns. Lehr- und Schau­garten, Streu­obst­wiese und Natur­spiel­platz. Eulen­turm.

Museum, Bad Freienwalde

Oder­bruch Museum Altranft

Kultur­ge­schich­te des öst­li­chen Bran­den­burg auf dem platten Lande. Alltags­leben der länd­lichen Be­völ­ke­rung vom 18. Jahr­hun­dert bis in die Gegen­wart.

Museum, Oderberg

Binnen­schiff­fahrts-Museum Oder­berg

Technische Entwicklung der Binnenschifffahrt. Flößerei und Holzverarbeitung, Fischerei. Geschichte der Stadt Oderberg, Handwerks- und Vereinsleben. Funde aus der Bronze- und Eisenzeit. Das Oderbruch und seine Trockenlegung.

Bot. Garten, Eberswalde-Finow

Forst­bota­nischer Garten Ebers­walde

Einer der älte­sten botani­schen Gärten Europas. Mehr als 1000 Arten ein­heimi­scher und fremd­ländi­scher Bäume und Sträucher.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#6081 © Webmuseen Verlag