Oldenburger Wallmuseum
Oldenburg, das ehemalige „Starigard“, hält eine archäologische Sonderstellung in Schleswig-Holstein: Mit seinem mächtigen Ringwall war Starigard der westlichste Fürstensitz der Slawen, Bischofssitz und neben Haithabu der bedeutendste Handelsplatz dieser Region. Zwei ständige Ausstellungen dokumentieren die Geschichte der westlichen Slawen vom 7. bis ins 12. Jahrhundert. Der Freilichtbereich mit der Rekonstruktion einer mittelalterlichen Hafensiedlung zeigt neben den typischen Wohnhäusern auch Frachtsegler, Einbäume, Gärten mit Färbe-, Gift-, Heil- und Faserpflanzen, sowie ein slawisches Insel-Heiligtum. Hier lässt sich das Mittelalter hautnah erleben.
Im Juli und August laden verschiedene Erlebnisstage, mit mittelalterlichem Bezug, Jung und Alt zum Mitmachen ein.