Museum
Oldenburg, das ehemalige „Starigard“, hält eine archäologische Sonderstellung in Schleswig-Holstein: Mit seinem mächtigen Ringwall war Starigard der westlichste Fürstensitz der Slawen, Bischofssitz und neben Haithabu der bedeutendste Handelsplatz dieser Region. Zwei ständige Ausstellungen dokumentieren die Geschichte der westlichen Slawen vom 7. bis ins 12. Jahrhundert. Der Freilichtbereich mit der Rekonstruktion einer mittelalterlichen Hafensiedlung zeigt neben den typischen Wohnhäusern auch Frachtsegler, Einbäume, Gärten mit Färbe-, Gift-, Heil- und Faserpflanzen, sowie ein slawisches Insel-Heiligtum. Hier lässt sich das Mittelalter hautnah erleben.
Im Juli und August laden verschiedene Erlebnisstage, mit mittelalterlichem Bezug, Jung und Alt zum Mitmachen ein.
Museum, Cismar
Mineralien, Versteinerungen, präparierte Vögel und Säugetiere, Insekten, Krebstiere und Korallen. Spezialgebiet Schnecken und Muscheln (Deutschlands größte "Muschel"-Ausstellung mit 4000 Arten).
Bis 2.2.2025, Eutin
Für die Ausstellung haben sich 37 Künstler in unterschiedlicher Intensität mit den Resonanzbeziehungen zu ihren Ausstellungspartnern und den Objekten befasst.
Bis 2.2.2025, Eutin
Mit über 60 Arbeiten von Käthe Kollwitz wird nicht nur ein retrospektiver Einblick in das Gesamtwerk der Künstlerin geboten, sondern auch die Entwicklung ihrer Weltanschauung.
Bis 23.2.2025, Kiel
Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude. Mit immer neuen Marken weiteten global agierende Handelskonzerne ihre Produktpaletten ständig aus.
Museum, Lütjenburg
Die Eiszeit als das dramatische Klimaereignis der jüngsten Vergangenheit. Vom Eis mitgebrachte Steine und deren Herkunft aus Skandinavien. Pflanzen kalter Regionen.