Version
21.12.2024
(modifiziert)
 zu „Oldenburger Wallmuseum (Museum)”, DE-23758 Oldenburg in Holstein

Museum

Oldenburger Wallmuseum

Prof.-Struve-Weg 1
DE-23758 Oldenburg in Holstein
April bis Oktober:
Di-So+Ft 10-17 Uhr

Oldenburg, das ehemalige „Starigard“, hält eine archäologische Sonderstellung in Schleswig-Holstein: Mit seinem mächtigen Ringwall war Starigard der westlichste Fürstensitz der Slawen, Bischofssitz und neben Haithabu der bedeutendste Handelsplatz dieser Region. Zwei ständige Ausstellungen dokumentieren die Geschichte der westlichen Slawen vom 7. bis ins 12. Jahrhundert. Der Freilichtbereich mit der Rekonstruktion einer mittelalterlichen Hafensiedlung zeigt neben den typischen Wohnhäusern auch Frachtsegler, Einbäume, Gärten mit Färbe-, Gift-, Heil- und Faserpflanzen, sowie ein slawisches Insel-Heiligtum. Hier lässt sich das Mittelalter hautnah erleben.

Im Juli und August laden verschiedene Erlebnisstage, mit mittelalterlichem Bezug, Jung und Alt zum Mitmachen ein.

POI

Museum, Cismar

Haus der Natur

Mine­ra­lien, Ver­stei­ne­run­gen, prä­pa­rierte Vögel und Säuge­tiere, In­sek­ten, Krebs­tiere und Korallen. Spezial­gebiet Schnecken und Muscheln (Deutsch­lands größte "Muschel"-Aus­stel­lung mit 4000 Arten).

Bis 2.2.2025, Eutin

PAARE Resonanz

Für die Aus­stellung haben sich 37 Künstler in unter­schied­licher Intensität mit den Resonanz­beziehungen zu ihren Aus­stellungs­partnern und den Objekten befasst.

Bis 2.2.2025, Eutin

Käthe Kollwitz. Ruf und Aufruf

Mit über 60 Arbeiten von Käthe Kollwitz wird nicht nur ein retro­spektiver Einblick in das Gesamt­werk der Künstlerin geboten, sondern auch die Ent­wicklung ihrer Welt­anschauung.

Bis 23.2.2025, Kiel

Kauf­rausch

Zum Lebens­stil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsum­freude. Mit immer neuen Marken weiteten global agierende Handels­konzerne ihre Produkt­paletten ständig aus.

Museum, Lütjenburg

Eiszeit­museum

Die Eis­zeit als das drama­ti­sche Klima­ereig­nis der jüng­sten Ver­gan­gen­heit. Vom Eis mit­ge­brach­te Steine und deren Her­kunft aus Skan­di­na­vien. Pflan­zen kalter Re­gio­nen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3312 © Webmuseen Verlag