Museum
Kulturgeschichtliche und technische Entwicklungslinien optischer Instrumente aus fünf Jahrhunderten: Brillen, Geräte der Augendiagnostik, Mikroskope, Fernrohre und Ferngläser, Fotoapparate, Guckkästen und Laterna magica. Leben und Wirken von Ernst Abbe und Otto Schott, historische Zeisswerkstatt von 1866. Holografieausstellung.
Hinweis: das Gebäude ist wegen Kernsanierung des Museumsgebäudes, komplettem Rückbau der Dauerausstellung und die Errichtung eines Neubaus seit 2019 geschlossen und wird im Jahr 2027 an historischer Stätte neu eröffnen: als Leitmuseum der Optik und Photonik und als interaktive Erlebniswelt.
Museum, Jena
Museum, Jena
Einzige in Jena erhalten gebliebene Wohnstätte des berühmten Professors der Jenaer Universität. Hier und in der „Gartenzinne” (Goethe) wurde der „Wallenstein” mit dem „Prolog” abgeschlossen und entstanden Teile der Dramen „Maria Stuart” und „Die Jungfrau von Orleans” sowie viele Balladen.
Bot. Garten, Jena
Museum, Jena
Museum, Jena
Ausstellungsprogramm zur Gegenwartskunst, orientiert an historischen Vorbildern ambitionierter Ausstellungs- und Sammlungstätigkeit der Jenaer Bürgerschaft im beginnenden 20. Jahrhundert.
Museum, Jena
Literaturgedenkstätte der deutschen Frühromantik: ehemaliges Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte, um den sich vor 1800 eine Gruppe von Dichtern scharte, die sich in Jena zu Programmatikern der romantischen Literatur entwickelten.