Version
7.8.2012
 zu „Orangerie (Ausstellungshaus)”, AT-1030 Wien

Ausstellungshaus

Orangerie

Rennweg 6a
AT-1030 Wien
01-79557-134
info@belvedere.at
Ganzjährig:
tägl. 9-18 Uhr
tägl. 10-18 Uhr

Ursprünglich war das Pomeranzenhaus, also die Orangerie, ein beheizbarer Wintergarten für die Orangenbäume des Prinzen Eugen. Südfassade und Dach konnten in der warmen Jahreszeit mittels einer Schiebekonstruktion geöffnet werden. Nach Prinz Eugens Tod kamen die Pflanzen ins Pomeranzenhaus nach Schönbrunn, und das Gebäude wurde als Stall genutzt.

POI

Im gleichen Haus

Unteres Belve­dere

Ehe­ma­li­ge Wohn- und Re­prä­sen­ta­tions­räu­me des Prin­zen Eugen. Die Prunk­räume, wie der Gro­tesken­saal, die Marmor­galerie oder das Gol­dene Zimmer geben einen fas­zi­nie­ren­den Ein­blick in die baro­cke Lebens- und Ge­stal­tungs­kunst. Oran­gerie.

Im gleichen Haus

Prunk­stall

Barockes Architekturjuwel, das ehemals die Leibpferde des Prinzen Eugen beherbergte. Rund 150 Objekte der sakralen mittelalterlichen Kunst: Meisterwerke der Tafelmalerei, Skulpturen, gotische Flügelaltäre.

Museum, Wien

Arnold Schön­berg Center

Seit 1998 zen­tra­ler Be­wah­rungs­ort von Schön­bergs Nach­laß und ein öffent­liches Kultur­zentrum in Wien. Aus­stellun­gen zu Leben und Werk Schön­bergs, Aus­wahl seines bild­ne­ri­schen Œuv­res, Re­kon­struk­tion seines Arbeits­zimmers aus Los Ange­les, Biblio­thek zu The­men der Wiener Schule.

Bot. Garten, Wien

Bota­nischer Garten (Rennweg)

1754 durch Maria The­re­sia ge­grün­det. Hei­mi­sche und exo­ti­sche Ge­wächse aus sechs Konti­nen­ten: 11.000 Pflan­zen­arten auf zehn Hektar Fläche.

Museum, Wien

Barock­museum

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#995859 © Webmuseen Verlag