Ausstellungshaus
Ursprünglich war das Pomeranzenhaus, also die Orangerie, ein beheizbarer Wintergarten für die Orangenbäume des Prinzen Eugen. Südfassade und Dach konnten in der warmen Jahreszeit mittels einer Schiebekonstruktion geöffnet werden. Nach Prinz Eugens Tod kamen die Pflanzen ins Pomeranzenhaus nach Schönbrunn, und das Gebäude wurde als Stall genutzt.
Im gleichen Haus
Ehemalige Wohn- und Repräsentationsräume des Prinzen Eugen. Die Prunkräume, wie der Groteskensaal, die Marmorgalerie oder das Goldene Zimmer geben einen faszinierenden Einblick in die barocke Lebens- und Gestaltungskunst. Orangerie.
Im gleichen Haus
Barockes Architekturjuwel, das ehemals die Leibpferde des Prinzen Eugen beherbergte. Rund 150 Objekte der sakralen mittelalterlichen Kunst: Meisterwerke der Tafelmalerei, Skulpturen, gotische Flügelaltäre.
Museum, Wien
Seit 1998 zentraler Bewahrungsort von Schönbergs Nachlaß und ein öffentliches Kulturzentrum in Wien. Ausstellungen zu Leben und Werk Schönbergs, Auswahl seines bildnerischen Œuvres, Rekonstruktion seines Arbeitszimmers aus Los Angeles, Bibliothek zu Themen der Wiener Schule.
Bot. Garten, Wien
1754 durch Maria Theresia gegründet. Heimische und exotische Gewächse aus sechs Kontinenten: 11.000 Pflanzenarten auf zehn Hektar Fläche.
Museum, Wien