Museum, Offenburg

Museum im Ritter­haus

Stadt­ge­schichte, Kultur- und Natur­ge­schichte, Archäo­logie, Ur- und Früh­ge­schichte, Kolonial­ge­schichte/ Ethno­logie, Kunst­samm­lung. Museums­päda­gogik. Offen­burg zwischen 800 und 1800.

Museum, Gutach

Schwarz­wälder Freilicht­museum

Ein­drucks­volle Schwarz­wälder Bauern­höfe des 16. bis 18. Jahr­hun­derts mit Speichern, Back- und Brenn­häusle, Mühlen, Sägen. Hand­werk­lich gefer­tigte alte Arbeits­geräte, Heu­schlitten, farben­präch­tige Bauern­gärten, histo­rische Nutz­pflanzen, Kräuter­garten.

Museum, Haslach im Kinzigtal

Schwarz­wälder Trachten­museum

Ehe­mali­ges Kapuziner­kloster. Samm­lung der wich­tig­sten Original­trachten aus dem Schwarz­wald und dem Ober­rhein­gebiet.

Museum, Seebach

National­park­zentrum Ruhe­stein im Schwarz­wald

Museum, Zell am Harmersbach

Villa Haiss Museum

Denk­mal­ge­schütz­te Villa. Werke welt­be­kann­ter Künst­ler, z.B. Arman, Armando, Baechler, Beuys, Brodwolf, Cavael, Cesar, Christo und Jeanne-Claude, Dine, Dwurnik, Geiger, Görß, Goetz, Haring, Hartung, Jenkins,  Kawamata, Yves Klein, Koshlyakov, Mack

Museum, Zell am Harmersbach

Breig’s Motorrad- u. Spiel­zeug­museum

Einzig­artige Gesamt­schau vieler Meilen­steine aus der Motorrad­geschichte: über 180 historisch wertvolle Original-Fahrzeuge von Adler, BMW, Kreidler über NSU bis Zündapp. Kultur­geschichte des Spiel­zeugs: Autos, Motor­räder, Kutschen, Eisen­bahn.

Museum, Lahr

Deutsches Schilder- und Licht­reklame-Museum

Museum, Gengenbach

Museum Haus Löwen­berg

Patri­zier­haus des 18. Jahr­hun­derts. Aus­stat­tungs­stücke aus der Barock­kirche des ehe­ma­li­gen Bene­dik­tiner­klo­sters in Gengen­bach, darun­ter ein fünf­tei­liger Pas­sions­teppich aus der Zeit um 1600 sowie Skulp­turen der Spät­gotik und des Barock.

Museum, Offenburg

Städtische Galerie Offen­burg

Malerei, Plastik, Zeich­nung, Foto­grafie, In­stallation.

Museum, Gengenbach

Flößerei- und Verkehrs­museum

Flö­ße­rei im Schwarz­wald, Wald­gewerbe, Aus­stel­lung Schwarz­wald­bahn.

Gebäude, Lahr

Gerolds­ecker Museum im Storchen­turm

Museum, Hornberg

Stadt­museum Horn­berg

Museum, Bad Peterstal-Griesbach

Tage­löhner- und Brennerei­museum Faißt

Der bäuer­liche Tage­löh­ner in Aus­übung ver­schie­de­ner Berufe, darun­ter Holz­fäller und -flößer, Zimmer­mann, Schindel­macher, Küfer, Wagner, Drechs­ler. Bäuer­licher Erwerb und Lebens­unter­halt. Schnaps­brenne­rei, Brunnen- und Wasser­leitungs­bau.

Museum, Sasbachwalden

Sammlung Kupferschmid

Atelier­haus der Malers Hermann Kupfer­schmid in einem sanierten alten Bauern­haus von 1752. Zahl­reiche Werke von indu­striellen Szenen bis hin zu idylli­schen Land­schaften, von Porträts bis zu Stadt­ansichten.

Bis 2.3.2025, Gutach

Fritz Reiss

Museum, Offenburg

Küfer­museum Zell-Weier­bach

Offenburg

Erinnerungsstätte Salmen

Der Salmen re­präsen­tiert zwei Pole deutscher Geschichte: den Versuch des Auf­bruchs in einen freiheit­lichen Rechts­staat und das Absinken in eine mörde­rische Diktatur.

Museum, Gengenbach

Para­menten­museum

Orna­men­tale Ge­wän­der und Stoff­deko­ra­tionen für sakrale Zwecke, von Altar­decken bis zu Mess­ge­wän­dern.

Museum, Gengenbach

Mine­ralien­galerie

Bergwerk, Haslach im Kinzigtal

Be­sucher­berg­werk Segen Gottes

Eines der be­deu­tend­sten histo­ri­schen Berg­werke des Schwarz­waldes. Silber füh­ren­de Schwer- und Fluss­spat­gänge in sel­te­ner Schön­heit, Kristall­drusen, Sinter und Sta­lak­titen.

Museum, Achern

SENSEN HAND­WERK STADT­*MUSEUM

Museum, Achern

Illenau Arkaden Museum

Museum, Achern

Heimat- und Bauern­museum Mösbach

170 Jahre altes Fach­werk­haus mit kom­plet­ter histo­ri­scher Ein­rich­tung, darun­ter Wohn- und Schlaf­stube, Kinder­zimmer, Knechts­kammer, Küche und Schneider­werk­statt. Bäuer­liche Lebens- und Arbeits­welt in frü­he­rer Zeit. Robert Schlund, Ge­neral­vikar der Erz­diö­zese Freiburg.

Museum, Achern

Heimat­museum Haus Hund

Wohn­ge­bäude von 1726. Länd­liche Haus­wirt­schaft mit Mobi­liar, Geschirr, Wäsche und reli­giö­ser Volks­kunst. Im Öko­nomie­trakt Stall, Scheune und Heu­boden mit land­wirt­schaft­lichen Gerä­ten und Maschi­nen.

Museum, Kehl

Hanauer Museum

Kehler Stadt­ge­schich­te. Ur- und Früh­ge­schich­te, Feuer­stein­werk­zeuge, Stein­beile, Gold­münzen aus der Latène­zeit, römi­sche Terra sigil­lata und frän­kisch-ala­man­ni­sche Grab­bei­gaben.

Museum, Kehl

Heimat­museum „Alte Schule Gold­scheuer”

Lokal­ge­schich­te der drei Teil­orte Gold­scheuer, Marlen und Kitters­burg. Länd­lich ge­präg­te Le­bens­welt, Küche, Wohn- und Schlaf­stube, Bild­archiv.

Museum, Gutach

Museum Hase­mann-Liebich

Guta­cher Maler­kolo­nie. Frei­licht­male­rei mit dem Schwarz­wald als Aus­gangs­punkt für Genre- und Land­schafts­motive.

Museum, Zell am Harmersbach

Schul­museum Zell-Weierbach

Ehe­ma­liges Schul­haus von Zell-Weier­bach. Klas­sen­zimmer mit histo­ri­scher Aus­stat­tung, Schul­biblio­thek, Lehrer­woh­nung aus der Zeit um 1900, Lehr­mittel aus ver­gange­ner Zeit, Näh­stube. Fried­rich August Hasel­wander, der Er­fin­der des Dreh­strom­gene­ra­tors. Presse­un­freund­liches Haus.

Museum, Zell am Harmersbach

Keramik-Museum

Pro­duk­tion der Zeller Kera­mik vom Be­ginn des 20. Jahr­hun­derts bis heute. Fer­ti­gung, Pro­duk­tions­ab­läufe, Zeug­nisse zur Fir­men­ge­schichte.

Museum, Ortenberg (Ortenaukreis)

Orten­berger Fast­nachts­museum

Einzig­artige Samm­lung von 200 natur­ge­treuen Fast­nachts­figuren der schwäbisch-ale­manni­schen Fasent, über 1.600 Fasents­mäskle des Orten­bergers Peter Scharte. Neck-, Lärm- und Symbol­geräte wie Sau­bloder, Streck­schere, Rätsche, Klepper u.a.

Museum, Hohberg

Hoh­berger Bienen­museum

Museum, Renchen

Simpli­cis­si­mus-Haus

Bergwerk, Oberwolfach

Be­sucher­berg­werk Grube Wenzel

Einst eine der be­deu­tend­sten Gruben im Schwarz­wald. „Be­fah­ren” unter sach­kun­diger Füh­rung auf einer Strecke von etwa 1000 Metern.

Museum, Hausach

Feuer­wehr­museum

Doku­mente, Gerät­schaf­ten und Ob­jekte aus zwei­hun­dert Jahren Feuer­lösch­wesen. Ent­wick­lung, Aus­bil­dung und Ein­sätze einer Klein­stadt-Feuer­wehr.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971295 © Webmuseen Verlag