Beitrag v.
23.10.2013
Dorfstraße zu „Otto Modersohn-Museum (Museum)”, DE-28870 Ottersberg
Otto Modersohn, Dorfstraße, 1897
 zu „Otto Modersohn-Museum (Museum)”, DE-28870 Ottersberg
Otto Modersohn, Überschwemmung, 1934
 zu „Otto Modersohn-Museum (Museum)”, DE-28870 Ottersberg
 zu „Otto Modersohn-Museum (Museum)”, DE-28870 Ottersberg

Museum

Otto Modersohn-Museum

In der Bredenau 95
DE-28870 Ottersberg
Ganzjährig:
tägl. 10-18 Uhr

Otto Modersohn (1865-1943), Mitbegründer der Worpsweder Künstlerkolonie, gilt als einer der wichtigsten deutschen Landschaftsmaler der neueren Kunstgeschichte.

Das Museum, etwas abseits inmitten der Fischerhuder Wümmewiesen gelegen, hat sich durch den Zuwachs der Sammlung und das Interesse seiner Besucher längst über das ursprüngliche Nachlassmuseum hinaus entwickelt.

In der ständigen Ausstellung wird heute der Werdegang Modersohns von der Jugend-/Akademiezeit bis zur Reife des Spätwerks nachvollziehbar.

Ausgestellt sind auch Bilder seiner zweiten Frau Paula Modersohn-Becker (1876-1907), deren überragende Größe Otto Modersohn als erster und lange Zeit auch als einziger erkannt und gefördert hatte.

Inmitten einer Landschaft, die ihn seit 1908 immer wieder zu neuer künstlerischer Auseinandersetzung anregte und Entstehungsort vieler seiner Bilder, Zeichnungen und Skizzen war, ist die Begegnung mit seinem Werk ein ganz besonderes Erlebnis.

Seine Bilder sind Dokumente einer gefährdeten Natur und eines Lebensraums, der erst durch das Auge des Malers zur Landschaft wird. Die Auseinandersetzung mit seinen Bildern schärft mithin auch das Bewusstsein für die schützenswerte Besonderheit dieses Ortes.

POI

Museum, Ottersberg

Hei­mat­haus Irmin­traut

Bis 9.6.2024, Bremen

Faszination Höhle

Höhlen sind seit jeher eng mit der mensch­lichen Kultur ver­bunden. Die Aus­stellung widmet sich erst­mals dem Motiv der Höhle in der bil­den­den Kunst.

Museum, Bremen

Fo­cke-Mu­seum

Ur- und Früh­ge­schichte, Stadt­ge­schichte, Por­zellan, Silber, an­ge­wandte Kunst.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#6663 © Webmuseen Verlag