Version
26.4.2017
Ateliergebäude zu „Otto Pankok Museum Haus Esselt (Museum)”, DE-46569 Hünxe
Foto: Jürgen Seemann
 zu „Otto Pankok Museum Haus Esselt (Museum)”, DE-46569 Hünxe
 zu „Otto Pankok Museum Haus Esselt (Museum)”, DE-46569 Hünxe
 zu „Otto Pankok Museum Haus Esselt (Museum)”, DE-46569 Hünxe
 zu „Otto Pankok Museum Haus Esselt (Museum)”, DE-46569 Hünxe
Wohnzimmer zu „Otto Pankok Museum Haus Esselt (Museum)”, DE-46569 Hünxe
Kaminzimmer zu „Otto Pankok Museum Haus Esselt (Museum)”, DE-46569 Hünxe
Zigeunermädchen zu „Otto Pankok Museum Haus Esselt (Museum)”, DE-46569 Hünxe

Museum

Otto Pankok Museum Haus Esselt

(Neueröffnung im Frühjahr 2022)

Arbeiten von Otto Pankok, Maler und Bildhauer (†1966), der mit Nolde und Barlach einen großen Beitrag zur Malerei der 1. Hälfte dieses Jahrhunderts geleistet hat. 1958 erwarb der Maler, Grafiker und Bildhauer Otto Pankok das Haus und wohnte und arbeitete hier bis zu seinem Tode.

Ein Museumspfad führt durch die Natur und die Gartenlandschaft von Haus Esselt.

POI

Museum, Bocholt

Textil­Werk Bocholt

Voll funk­tions­tüch­tige „Mu­seums­fabrik”: Arbeits­ab­läufe und Arbeits­be­din­gun­gen in einem typi­schen Betrieb zwischen 1900 und 1960. Schau­pro­duk­tion auf histo­ri­schen Web­stühlen.

Museum, Wesel

LVR-Nieder­rhein­museum Wesel

Um 1835 er­bau­tes ehe­ma­liges Körner­maga­zin der Fe­stungs­zita­delle. Der heute grenz­über­schrei­ten­de Kultur­raum der Nieder­rhein­lande im Mittel­alter und in der Frühen Neu­zeit. Trans­fer von Ideen, Kunst und Handels­gütern. Wese­ler Stadt­ge­schichte.

Bis 30.11.2025, Oberhausen

Planet Ozean

Die inno­vative Schau zeigt die faszi­nie­rende Schön­heit der Welt­meere und ihrer viel­fältigen Lebens­formen. Dafür führt sie in kaum bekannte Tiefen dieses kom­plexen Öko­systems.

Museum, Wesel

Galerie im Centrum Wesel

Wech­sel­aus­stel­lun­gen aktu­eller und histo­ri­scher Kunst, spät­mittel­alter­liche Tafel­male­reien, Kunst- und Kultur­ge­schichte, Wese­ler Silber.

Museum, Xanten

LVR-Römer­museum

Mo­der­ner Museums­bau an histo­ri­scher Stätte. Über­reste eines römi­schen Schiffes, groß­forma­tige Wand­male­rei, bis­lang älte­stes und am besten erhal­te­nes römi­sches Ge­schütz.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#4351 © Webmuseen Verlag