Museum
Die Privatsammlung von Dr. Weiglein besteht aus etwa 800 Objekten – darunter zahlreiche Spitzenobjekte von Weltrang – und repräsentiert alle Kulturregionen von Papua-Neuguinea. Die Ausstellungsstücke wurden von Dr. Weiglein in der Zeit von 1979 bis heute auf über 200 Reisen nach Papua-Neuguinea zusammengetragen. Ziel der Ausstellung ist es, diese einmaligen Zeugnisse der Kunst und Alltagskunst zu bewahren, wissenschaftlich aufzuarbeiten und sinnlich erlebbar zu präsentieren.
Die Ausstellungsstücke sollen Verständnis für eine der faszinierendsten Kulturen Ozeaniens geben, die vielerorts noch bis heute intakt ist. Papua-Neuguinea ist in vielerlei Hinsicht einzigartig: Die zweitgrößte Insel der Welt besitzt die größte Artenvielfalt in Flora und Fauna und die gesprochenen 700 Muttersprachen reflektieren die ausgeprägte kulturelle Vielfalt
Museum, Gelnhausen
Geschichte von Meerholz, der „kleinen Residenz” der Fürsten von Ysenburg-Büdingen. Rekonstruierte, mit Mobiliar und Arbeitsgeräten eingerichtete Bauernstube. Ostdeutsche Stube mit Egerländer und ungarndeutscher Tracht.
Museum, Gelnhausen
Einblicke in die geistliche Welt des Mittelalters. Brunnen des ehemaligen Franziskanerklosters, Modell eines modernen Tiefbrunnens. Weinbau, Zinngießerei, Kupferschmiede und Bürstenbinderwerkstatt. Der Dichter Johann Christoffel von Grimmelshausen.
Burg, Gelnhausen
Ruine einer romanischen Wasserburg. Besterhaltene und künstlerisch wertvollste aller Stauferpfalzen.
Museum, Alzenau
Barocke zweigeschossige Schlossanlage im Alzenauer Stadtteil Michelbach. Modern gestaltete Ausstellung „Regionalität und Wandel – Streifzüge durch eine Grenzregion“. Im Schlossgarten über 100 Rosen.
Museum, Hanau
Eines der schönsten Fachwerkgebäude Deutschlands. Nationale und internationale Ausstellungsstätte für Edelmetallkunst und verwandte Bereiche. Schmuckhandwerk und Schmuckindustrie, historische Goldschmiedewerkstatt.
Bis 30.11.2025, Frankfurt/Main