Version
16.2.2025
(modifiziert)
 zu „Pathologisch-anatomisches Museum (Museum)”, AT-1090 Wien

Museum

Pathologisch-anatomisches Museum

im „Narrenturm”

Spitalgasse 2
AT-1090 Wien
01-4068672
pas@nhm.at
Ganzjährig:
Mi-Sa 10-17 Uhr

Der „Narrenturm” ist ein bedeutendes Denkmal zur Geschichte der Krankenversorgung und der Medizin im ausgehenden 18. Jahrhundert. Als er 1784 fertig gestellt wurde, handelte es sich um die erste Anstalt Europas, die ausschließlich zur Behandlung Geisteskranker errichtet wurde. Heilungsversuche unternahmen die Ärzte mittels Aderlass, Brechmitteln oder ähnlichem.

Von Beginn an wurden zunächst vorwiegend Feucht- und Trockenpräparate gesammelt, später dann Moulagen (form- und farbgetreue Abbildungen kranker Körperstellen aus Wachs oder Paraffin) und Geräte. Mit etwa 45 000 Objekten gilt die Pathologisch anatomische Sammlung heute als weltweit größte Sammlung pathologischer Präparate.

POI

Haupthaus, Wien

Natur­histo­risches Museum

Präch­tiger Palast der Natur­wissen­schaft und eines der be­deu­tend­sten natur­wissen­schaft­lichen Museen der Welt. Berühmte und un­er­setz­bare Expo­nate, etwa die 25.000 Jahre alte Venus von Willen­dorf, die vor über 200 Jahren aus­ge­stor­bene Steller­sche See­kuh, riesige Saurier­skelette und vieles mehr. Eines der 10 besten Museen der Welt.

Wien

1. Viktor Frankl Museum

Der Neurologe und Psychiater Viktor Frankl, Begründer der „Dritten Wiener Schule der Psychotherapie”, vervollständigte hier seine Thesen vom Menschen als einem geistbegabten Wesen, das allen Widrigkeiten zu trotzen vermag, sobald und solange es Sinn im Leben findet.

Museum, Wien

Öster­reichi­sches Museum für Volks­kunde

Museum, Wien

Kaiser Franz Joseph Hut­museum

Kostbarkeiten aus der Hutsammlung, Kopfbedeckungen der elitären Reitereinheiten der K.u.K. Armee, pompöse Damenhüte

Bis 27.7.2025, Wien

Biedermeier

Mit rund 190 Gemälden, Aquarellen, Möbeln, Kleidungs­stücken, Glas- und Porzellan­objekten wird ein auf­schluss­reiches und viel­schich­ti­ges Bild dieser Ära prä­sentiert.

Museum, Wien

MUSA Museum Start­galerie Artothek

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#960851 © Webmuseen Verlag