Beitrag v.
29.9.2020
Phantasmagorie zu „Phantasmagorie”, FR-67000 Straßburg / Strasbourg

Ausstellung 01.02. bis 07.06.21

Phantasmagorie

Laternen der Angst zwischen Wissenschaft und Glauben

Elsässisches Museum

23-25 quai Saint-Nicolas
FR-67000 Straßburg / Strasbourg
Ganzjährig:
Mo, Mi-So 10-18 Uhr

Im späten 18. Jahrhundert entstanden aus der Verschmelzung von wissenschaftlich-technischen Neuerungen und der für die damalige Zeit typischen Faszination für Schwarze Romantik sogenannte Phantasmagorien. Mehrere Jahrzehnte lang begeisterte diese Illusionskunst überall in Europa ein breites Publikum, das sich von den schaurigen Spektakeln gern Angst einjagen ließ.

Als Phantasmagorie werden Vorführungen bezeichnet, bei denen Lichteffekte auf dunklen Bühnen Trugbilder erzeugen, die wie übernatürliche Erscheinungen wirken.

Die Ausstellung beleuchtet die Geschichte der Phantasmagorien sowie ihre Bedeutung für nachfolgende Entwicklungen.

POI

Ausstellungsort

Elsässi­sches Museum

Bräuche und Kunsthandwerk des Elsass. Nachgestellte Inneneinrichtungen aus verschiedenen Epochen und Gegenden.

Museum, Straßburg / Strasbourg

Museum f. mo­derne u. zeit­genöss. Kunst

Moderne und zeitgenössische Kunst im Wesentlichen aus Westeuropa.

Museum, Straßburg / Strasbourg

Archäo­logi­sches Museum

Eine der umfangreichsten vor- und frühgeschichtlichen Sammlungen Frankreichs, von der 600.000 Jahre zurückliegenden Frühgeschichte bis ins frühe Mittelalter.

Museum, Straßburg / Strasbourg

Kunst­gewerbe­museum

Prunkvolle Staatsgemächer der Kardinäle Rohan, Kunstgewerbesammlung Straßburgs: Hannong Keramik, Möbel, Skulpturen und Malerei, Goldschmiedekunst, Uhrmacherei. Spielzeug, Stiftung Tomi Ungerer.

Museum, Straßburg / Strasbourg

Museum für bil­dende Kunst Palais Rohan

Geschichte der Malerei in Europa vom Mittelalter bis 1870: italienische und flämische Primitive, Renaissance und Manierismus, Barock, Realismus, Klassizismus, Werke des 19. Jahrhunderts.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3095671 © Webmuseen Verlag