Beitrag v.
12.11.2020
Piktogramme, Plakat zu „Piktogramme, Lebenszeichen, Emojis”, DE-52349 Düren

Ausstellung 24.09.20 bis 07.02.21

Piktogramme, Lebenszeichen, Emojis

Die Gesellschaft der Zeichen

Leopold-Hoesch-Museum

Hoeschplatz 1
DE-52349 Düren
02421-252561
museum@dueren.de
Ganzjährig:
Di-Mi, Fr-So 10-17 Uhr
Do 10-19 Uhr

Jeden Tag werden Milliarden Emojis über digitale Endgeräte versendet. Seit ihrer plattformübergreifenden Standardisierung 2009 entwickelten sich Emojis innerhalb weniger Jahre zu einem Phänomen digitaler Massenkommunikation. Sie haben den alltäglichen Umgang mit Piktogrammen, also Informationen, die über ein System von Bildern vermittelt werden, nachhaltig verändert.

Die heute weit über 3000 standardisierten Emojis sind in den sozialen Netzwerken ständig präsent. Sie spiegeln die Sehnsucht nach einzigartigen Gefühlsäußerungen in einer hoch funktionalen, globalisierten Welt. Die Ausstellung geht der Frage nach, mit welchen Überlegungen, Zielsetzungen und Hoffnungen die Entwicklung moderner Bildzeichensprachen einschließlich der Emojis verbunden ist. Auf welche Probleme ihrer Zeit reagieren sie jeweils? Erweitern sie unsere Ausdrucksmöglichkeiten oder schränken sie diese durch die Festlegung von Stereotypen ein?

Im Jahr 1925 gründete der Nationalökonom Otto Neurath das Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum Wien. Dort sollten volkswissenschaftliche Daten und Tatsachen auch denjenigen Menschen vermittelt werden, die nicht lesen konnten. Otto Neurath, seine Frau Marie Neurath, der Künstler Gerd Arntz und ihr Team entwickelten für diesen Zweck eine sogenannte „Bildpädagogik”.

Otl Aichers grafisches System für die Olympischen Sommerspiele 1972 in München setzt auf strenge Gestaltungsregeln und maximale Funktionalität. Eine emotional aufgeladene Bildsprache lehnt er nach der Erfahrung des Nationalsozialismus ab.

Hinter jedem dieser Ansätze steckt eine Vorstellung davon, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen und durch Zeichen beschreiben können. Gleichzeitig tragen die Zeichen aber auch die Ideale eines gesellschaftlichen Austauschs und Miteinanders in sich.

POI

Ausstellungsort

Leopold-Hoesch-Museum

Ex­pres­sio­nis­mus, Kunst des 20. Jahr­hun­derts.

Dependance, Düren

Papier­museum

Hand­werk­liche und indu­stri­elle Papier­her­stellung, Papier­ver­arbei­tung, Wasser­zeichen­samm­lung.

Museum, Düren

Stadt­museum Düren

Früh­zeit­liche und Frän­ki­sche Be­sied­lung, König­liches Hofgut und Pfalz, Stadt­werdung und -befe­sti­gung, Düren als Markt­flecken im Herzog­tum Jülich, Handel und wirt­schaft­liche Ent­wick­lung. Düren als Wall­fahrts­ort.

Bis 30.6.2024, Brühl

Nevin Aladağ. Inter­locking

Eigens für die Aus­stellung im Max Ernst Museum fertigte die Künst­lerin neue Arbeiten, darunter Werke der Reihe Color Floating, in der sie Lampen mit farbigen Nylon­strümpfen be­spannt.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3095924 © Webmuseen Verlag