Bis 21.4.2025, Pirna

Hermann Naumann 95

Museum, Pirna

Stadt­museum Pirna

Stadt­ge­schichte, Numis­matik, Natur­kunde, Malerei und Grafik.

Schloss, Pirna

Land­schloss Pirna-Zuschen­dorf

Park­an­lage sowie über 1500 m² Glas­haus­fläche. Kame­lien­samm­lung, Aza­leen, Hor­ten­sien und Rhodo­den­dron, zum Teil unter Denk­mal­schutz ste­hend.

Museum, Pirna

Gedenk­stätte Pirna-Sonnen­stein

In der ehe­ma­li­gen Heil- und Pflege­an­stalt er­mor­de­ten die Natio­nal­sozia­listen 13.720 vor­wie­gend psy­chisch kranke und geistig be­hin­derte Men­schen.

Museum, Pirna

Richard-Wagner-Museum Lohen­grin­haus

Die älte­ste von vier au­then­tischen, museal ge­nutz­ten Wohn­stätten Richard Wag­ners. Histo­rische Instru­mente, Wag­ners Dresd­ner Zeit von 1842 bis 1849.

Museum, Pirna

Ri­chard-Wagner-Museum Jagd­schloss Graupa

Wag­ners Lebens- und Schaf­fens­weg in Sach­sen bis 1850.

Schloss, Heidenau

Barock­garten Groß­sedlitz

Garten­anlage mit Treppen, Wasser­spielen, Rasen­flächen, Sicht­achsen, mehr als 60 baro­cken Sand­stein­skulp­turen (davon 24 Origi­nale), rund 450 Kübel­pflanzen, bunten Ra­batten, aber auch intimen Bos­ketts.

Schloss, Müglitztal

Schloss Weesen­stein

Bis 27.4.2025, Dresden

Der Madonna ganz nah

Die Aus­stellung zeigt rund 50 Werke, darunter Leih­gaben aus dem Bode-Museum in Berlin, dem Musée des Beaux-Arts in Dijon und dem Lindenau-Museum in Altenburg.

Museum, Dresden

Kunst­gewerbe­museum

Burg, Königstein/Sächs.Schw.

Museum Festung König­stein

Museum, Dresden

Carl-Maria-von-Weber-Museum

300 Jahre altes säch­si­sches Winzer­haus. Schaffen und Wirken Carl Maria von Webers. Die Opern "Eury­anthe", "Oberon" und "Frei­schütz" sowie die "Auf­for­de­rung zum Tanz" ent­standen hier.

Museum, Dresden

Ver­kehrs­museum Dresden

Museum in der Tradition des Königlich-Sächsischen Eisenbahnmuseums von 1877. Geschichte und Entwicklung aller Verkehrszweige (Eisenbahn, Kraft- und Luftfahrzeuge, Fahrräder, Städtischer Nahverkehr, Binnen- und Seeschiffahrt). Sondersammlungen, Modelle.

Museum, Dresden

Deut­sches Hygiene-Museum

Das Deutsche Hygiene-Museum versteht sich seit seiner Neukonzeption 1991 als ein interdisziplinäres Wissenschaftsmuseum. Im Mittelpunkt seines Interesses stehen die biologischen, sozialen und kulturellen Dimensionen des Menschen.

Museum, Dresden

Gemälde­galerie Alte Meister

Meister­werke der italie­ni­schen Renais­sance und des Barock von Künst­lern wie Raffael, Gior­gione, Tizian, Corre­ggio und Guercino. Flä­mische und hollän­dische Bilder des 17. Jahr­hun­derts von Rubens, Van Dyck, Rem­brandt und Vermeer. Skulpturensammlung.

Zentrum, Bad Schandau

National­park­Zentrum Säch­si­sche Schweiz

Eines der modernsten Naturschutzinformationszentren Deutschlands. Anliegen, Aufgaben und Besonderheiten der Nationalparkregion Sächsische Schweiz.

Bot. Garten, Dresden

Bota­ni­scher Garten

3,25ha großes Ge­län­de mit rund 10.000 Pflan­zen­arten aus allen Klima­zonen und ver­schie­den­sten Re­gio­nen der Erde. Drei Schau­ge­wächs­häuser, gro­ßes Tropen­haus.

Museum, Glashütte

Deut­sches Uhren­museum Glas­hütte

170-jäh­rige Ent­wick­lung der Glas­hütter Uhren­ferti­gung. Taschen-, Pendel- und Arm­band­uhren, Marine­chrono­meter, Gang­modelle. Nach­ge­stal­tete Arbeits­plätze, Werk­zeuge, Arbeits­mittel und wei­tere fein­mecha­ni­sche Er­zeug­nisse.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#980879 © Webmuseen Verlag