Version
27.7.2024
Spitzohren-Enope-Tintenfisch zu „Planet Ozean”, DE-46047 Oberhausen
Spitzohren-Enope-Tintenfisch
Foto: Simone Matucci

Ausstellung 15.03.24 bis 30.11.25

Planet Ozean

Von den Küsten bis in die Tiefsee

Gasometer Oberhausen

Arenastraße 11
DE-46047 Oberhausen
0208-8503730
info@gasometer.de
Während der Ausstellungen:
Di-So+Ft 10-18 (17.30) Uhr
In den NRW-Ferien:
tägl. 10-18 (17.30) Uhr

Die innovative Schau zeigt die faszi­ierende Schönheit der Weltmeere und ihrer vielfältigen Lebensformen. Dafür führt sie in kaum bekannte Tiefen dieses kom­plexen Ökosystems.

In verschiedenen Kapiteln zeigt die Ausstellung anhand von teilweise noch nie gesehenen großformatigen Fotografien und Filmen die Ozeane unseres Planeten. Da tanzt dann ein Harlekin-Oktopus munter durch die Lagune von Mayotte, gibt es direkten Blickkontakt mit einem Blauhai oder beobachtet ein niedlicher Seelöwe den kunstvoll getarnten Fetzenfisch. Die Folgen der menschlichen Nutzung der Weltmeere als Energielieferant, Transportstrecke oder Nahrungsquelle dokumentiert dagegen das Bild „Net loss” von Audun Rikardsen: ein geplatztes Netz verliert seinen Fang und überschwemmt das Wasser mit toten Fischen.

Folgerichtig beschäftigt sich „Planet Ozean” auch mit den wichtigen Bereichen Meeresschutz und -forschung. Hierfür steht der Schau mit dem Deutschen Meeresmuseum ein versierter Partner zur Seite, dessen wissenschaftliche Expertisen das inhaltliche Fundament bilden. Dank modernster Technologien ist es heute möglich, die steten Veränderungen unserer Ozeane detailliert zu erfassen. Diese Datenmengen vermittelt der Gasometer Oberhausen mit dem „Ocean Twin”: beim vom Environmental Systems Research Institute (kurz Esri) entwickelten Zwilling der Weltmeere handelt es sich um einen interaktiven Globus, der als geografisches Informationsnetzwerk aktuellste Erkenntnisse visualisiert.

POI

Ausstellungsort

Gaso­meter Ober­hausen

Wahr­zei­chen der Stadt Ober­hausen und ein be­ein­drucken­des Doku­ment der Bau- und Tech­nik­ge­schichte. Glä­ser­ner Pano­rama­aufzug.

Museum, Oberhausen

Ludwig Galerie Schloss Ober­hausen

Samm­lun­gen Ludwig alter und zeit­ge­nössi­scher Kunst, Galerie popu­lärer Kunst.

Aquarium, Oberhausen

Sea Life Ober­hausen

Über 20.000 Meeres­be­woh­ner in 50 Groß­aqua­rien – von Muscheln über farben­präch­tige See­sterne, an­mutige See­pferd­chen und neu­gie­rige Rochen bis hin zu ver­schie­de­nen Hai­arten.

Museum, Oberhausen

Miniatur­welt Ober­hausen

420 qm sicht­bare An­lagen­fläche ent­lang von 4800 m Gleisen, authen­ti­sche Nach­bauten der Indu­strie­gelände wie auch Land­schaften.

Museum, Oberhausen

Peter-Behrens-Bau

Peter Beh­rens, einer der be­deu­tend­sten deut­schen Archi­tekten und ein Pio­nier des moder­nen Designs. Nach Ori­ginal­ent­würfen ent­wickelte Archi­tektur­modelle, aktu­elle und histo­rische Foto­grafien seiner Bauten.

Techn. Denkmal, Oberhausen

Arbeiter­siedlung Eisen­heim

Ge­schich­te der älte­sten Arbeiter­sied­lung des Ruhr­gebiets mit 51 Häu­sern, in denen ins­ge­samt bis zu 1200 Hütten- und Berg­arbeiter mit ihren Fami­lien lebten. Indu­stri­eller Auf­bruch, Leben in der Siedlung, Archi­tektur- und Bau­ge­schichte.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102042 © Webmuseen Verlag