Polenmuseum
Rapperswil: Geschichte und Kulturgeschichte Polens. Beziehungen zwischen der Schweiz, Polen und polnischen Emigranten. Bedeutende Polen wie Chopin, Copernicus, Madame Curie, Sienkiewicz, Paderewski und Pilsudski. Internierung der 2. Polnischen Schützendivision. Polnische Kunst in Bildern, Porzellan und Textilien u.v.m.
Das Polenmuseum, auf einer Halbinsel im Zürichsee gelegen, widmet sich der Geschichte und Kulturgeschichte Polens. Es stellt die Beziehungen zwischen der Schweiz, Polen und den polnischen Emigranten in Bildern, Dokumenten, Büchern, Trachten und Fahnen dar und erinnert an bedeutende Polen wie Chopin, Copernicus, Madame Curie, Sienkiewicz, Paderewski und Pilsudski.
Besonders hervorgehoben wird die Internierung der 2. Polnischen Schützendivision in der Schweiz (1940-1945). Weitere Sammlungsobjekte sind polnische Kunst in Bildern, Porzellan und Textilien, eine bedeutende Miniatursammlung des 18. Jhs. mit Darstellungen hervorragender Gestalten der polnischen Geschichte, Volkskunst mit Trachten sowie die Maximilian Kolbe-Gedenkstätte.