Version
20.6.2024
(modifiziert)
Austro-Porsche, Besucherin zu „Porsche-Museum (Museum)”, DE-70435 Stuttgart
 zu „Porsche-Museum (Museum)”, DE-70435 Stuttgart
Foto: Porsche AG
Lenkrad zu „Porsche-Museum (Museum)”, DE-70435 Stuttgart
Brezelkäfer zu „Porsche-Museum (Museum)”, DE-70435 Stuttgart
Cockpit zu „Porsche-Museum (Museum)”, DE-70435 Stuttgart
Traktor zu „Porsche-Museum (Museum)”, DE-70435 Stuttgart
Porsche Traktor
Foto: Rainer Göttlinger
ZDF-Porsche zu „Porsche-Museum (Museum)”, DE-70435 Stuttgart
 zu „Porsche-Museum (Museum)”, DE-70435 Stuttgart
Foto: Porsche AG

Museum

Porsche-Museum

Porscheplatz 1
DE-70435 Stuttgart
0711-911-20911
info.museum@porsche.de
Ganzjährig (außer Mitte Jan):
Di-So 9-18 (17.30) Uhr

Das Porsche-Museum ist die Visitenkarte der Marke Porsche am Porscheplatz. Hier schlägt seit mehr als 60 Jahren das Herz von Porsche. Auf 5.600 Quadratmetern Ausstellungsfläche erzählen rund 80 Fahrzeuge und 200 Kleinexponate Porsche-Geschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart.

Besucher treffen hier auf legendäre Rennsportwagen, auf faszinierende Serienfahrzeuge, auf außergewöhnliche Prototypen und Studien. Dabei präsentiert sich die Ausstellung in einem immer wieder neuen Bild. Denn die seltenen und wertvollen Porsche-Klassiker finden als „Rollendes Museum” ihren weltweiten Einsatz bei historischen Rennveranstaltungen – ihre Restaurierung und Vorbereitung auf den Renneinsatz kann in der Museumswerkstatt live miterlebt werden.

Filmbeiträge, Soundduschen, über die man den Porsche-Sound hören kann, und mobile Audioguides (auch als Kinderversion) bieten vertiefende und ergänzende Informationen an.

POI

Beitrag, 12.6.2020

Deutschlands beliebteste Museen

Ein Ranking der Google-Bewertungen deutscher Museen erhitzt derzeit die Gemüter.

Beitrag, 25.2.2020

Automobile Meisterwerke aus 120 Jahren

Die Ideen des österreichischen Konstrukteurs Ferdinand Porsche schrieben Automobilgeschichte.

Zoo, Stuttgart

Wil­hel­ma

Einer der arten­reich­sten Zoos welt­weit. Welt­be­rühm­te Men­schen­affen­haltung. Groß­katzen, Ama­zonien­haus, Dick­häuter, afri­ka­ni­sche Huf­tiere, Kletter­tiere, Papa­geien und In­sek­ten. Bota­ni­scher Gar­ten mit un­zäh­li­gen Pflan­zen­arten im histo­ri­schen Park und in den Ge­wächs­häusern.

Museum, Stuttgart

Theodor-Heuss-Haus

Ein­fami­lien­häus­chen des Bundes­präsi­denten Thodor Heuss (1884-1963), wohin er sich nach seiner zwei­ten Amts­zeit zurück­zog, poli­ti­schen und priva­ten Besuch em­pfing und Teile seiner Memo­iren ver­faßte. Arbeits-, Wohn- und Ess­zimmer mit Ori­ginal­möbeln.

Museum, Stuttgart

Staats­galerie Stutt­gart

Alte Staats­gale­rie: Kunst vom Mittel­alter bis zum 19. Jahr­hun­dert, alt­deut­sche, italie­ni­sche, nieder­län­di­sche Male­rei, Ge­mälde und Skulp­turen von Klassi­zis­mus bis Im­pres­sio­nis­mus. Neue Staats­galerie: Kunst des 20. Jahr­hun­derts, Klassi­sche Mo­derne.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#960021 © Webmuseen Verlag