Version
8.7.2024
(modifiziert)
Museum Meißen zu „Erlebniswelt Haus MEISSEN® (Museum)”, DE-01662 Meißen
Erlebniswelt Meissen zu „Erlebniswelt Haus MEISSEN® (Museum)”, DE-01662 Meißen

Museum

Erlebniswelt Haus MEISSEN®

Schauhalle der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen

Talstraße 9
DE-01662 Meißen
Ganzjährig:
tägl. 9-18 Uhr

Das Museum der Meissen Porzellan-Stiftung beherbergt eine einmalige Sammlung Meißener Porzellane aus 300 Jahren Manufakturgeschichte, von 1710 bis in die Gegenwart. Exponate aus allen Epochen illustrieren das Schaffen der ältesten Porzellanmanufaktur Europas. Dynamische Beleuchtung, Leuchtobjekte, Projektionen und Raumklang entführen in die mystische Welt der Alchemie, Medienstationen vertiefen die Informationen zur Entstehung des Porzellans, zu Böttgers Wegbegleitern und zur Porzellanmanufaktur.

Multivision

In einem neuen Ausstellungsbereich lässt das Museum den Besucher mit einer multivisuellen Inszenierung aus dynamischer Belichtung und spannender Projektionen, verbunden mit historischen Exponaten aus feinstem Porzellan und dem „Stein der Weisen” als zentralem Objekt, in die geheimnisvolle Entstehungsgeschichte des Meissener Porzellans eintauchen.

POI

Sakralbau, Meißen

Dom­museum Meißen

Seit acht Jahr­hun­der­ten wird am Meißner Dom gebaut. Jedes Zeit­alter hat Bauten hinzu­gefügt, Räume neu aus­ge­stattet und ver­änder­te Ge­stal­tun­gen ge­schaffen.

Burg, Meißen

Museum Albrechts­burg

Museum, Meißen

Kunst­verein

Ent­wick­lung der Kunst vor Ort, Förde­rung der bil­den­den und an­ge­wand­ten Kunst.

Meißen

Torhaus - Museum

Porzellan jenseits der betriebs­politi­schen Ein­schrän­kun­gen einer Manu­faktur, inter­natio­nale zeit­ge­nössi­sche Porzellan­kunst.

Museum, Meißen

Piano­forte-Museum

Bis 27.4.2025, Dresden

Der Madonna ganz nah

Die Aus­stellung zeigt rund 50 Werke, darunter Leih­gaben aus dem Bode-Museum in Berlin, dem Musée des Beaux-Arts in Dijon und dem Lindenau-Museum in Altenburg.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#4150 © Webmuseen Verlag