Beitrag v.
9.3.2023
Prinzessin von Neu-Germanien zu „Die „Prinzessin von Neu-Germanien””, DE-99425 Weimar

Ausstellung 01.04. bis 01.11.23

Die „Prinzessin von Neu-Germanien”

Elisabeth Förster-Nietzsches völkische Kolonie in Paraguay

Nietzsche-Archiv

Humboldtstraße 36
DE-99425 Weimar
21. März bis 1. Nov:
Mo, Mi-So 10-18 Uhr
2. Nov bis 20. März:
geschlossen

Nietzsches Schwester Elisabeth reiste 1886 mit ihrem Gatten, dem antisemitischen Agitator Bernhard Förster, und 14 deutschen Familien nach Paraguay, um dort die völkische Kolonie Nueva Germania aufzubauen.

Die Kolonialisten waren mit großen Versprechungen in die paraguayische Provinz gelockt worden, wo sie in „reinrassiger” Gemeinschaft als Vegetarier und Abstinenzler in Wohlstand leben sollten. Ihr Alltag war jedoch bald von Schulden, Streit und Krankheit geprägt. Nach Försters vieldiskutiertem Tod kehrte Elisabeth als „Prinzessin von Neugermanien” (Frankfurter General-Anzeiger, 1935) nach Deutschland zurück und verkaufte ihre Kolonie fortan als erfolgreiches Abenteuer.

Die Sonderausstellung zeigt mit Dokumenten den Aufbruch der Siedler, den harten Kontrast zwischen Träumen und Realität der Gründergeneration sowie aktuelle Bilder aus Nueva Germania.

POI

Ausstellungsort

Nietzsche-Archiv

Im Haus am Sil­ber­blick ver­brach­te der kranke Fried­rich Nietz­sche 1897-1900 die letz­ten Jahre seines Lebens.

Friedhof, Weimar

Fürsten­gruft

Seit 1827 zwei­te Bei­setzungs­stätte der Ge­beine Schillers. 1832 fand auch Goethe hier seine letzte Ruhe­stätte.

Museum, Weimar

Liszt-Museum

In den Sommer­mona­ten 1869 bis 1886 be­wohn­te Franz Liszt das erste Ober­ge­schoß. Leben und Wirken des Künst­lers, Briefe, Manu­skripte und Kom­po­si­tio­nen.

Museum, Weimar

Schiller­museum und Schillers Wohn­haus

Friedrich Schiller erwarb das Haus 1802 und wohnte hier mit seiner Frau Charlotte und den vier Kindern bis zu seinem Tode 1805.

Museum, Weimar

Goethe-National­museum

Goe­thes Samm­lun­gen zur bil­den­den Kunst, zu den Natur­wissen­schaften, zur Geo­logie, Mine­ra­logie und Palä­onto­logie sowie seine Biblio­thek (5 500 Titel). Wohn­räume Goethes und seiner Frau Chris­ti­ane, Arbeits­zimmer und Biblio­thek des Dich­ters.

Museum, Weimar

WEI­MAR HAUS

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3101081 © Webmuseen Verlag