Gebäude, Wien

Schloss Schön­brunn

Gebäude, Wien

Unteres Belve­dere

Ehe­ma­li­ge Wohn- und Re­prä­sen­ta­tions­räu­me des Prin­zen Eugen. Die Prunk­räume, wie der Gro­tesken­saal, die Marmor­galerie oder das Gol­dene Zimmer geben einen fas­zi­nie­ren­den Ein­blick in die baro­cke Lebens- und Ge­stal­tungs­kunst. Oran­gerie.

Gebäude, Engelhartstetten

Schloss Hof

Prächtiges Ensemble aus zweistöckigem Schloss, Garten nach französischem Vorbild und Gutshof.

Gebäude, Coburg

Veste

Flächen­mäßig eine der größ­ten Burg­anla­gen Deutsch­lands, erstmals 1056 urkundlich erwähnt und im 19. Jahr­hundert neu­gotisch umgebaut. Im Jahr 1530 wohnte und arbeitete Martin Luther für sechs Monate auf der Veste.

Gebäude, Bayreuth

Ere­mitage mit Hof­garten

Als höfi­sche Ein­siede­lei ("Ere­mi­tage") gedach­tes Sommer­schloss, errichtet durch Mark­graf Georg Wilh­elm 1715 bis 1719. Die Gattin des späte­ren Mark­grafen Fried­rich, Wilhel­mine von Preußen, ließ es seit 1735 erwei­tern und stattete sein Inneres prunk­voll aus.

Gebäude, Innsbruck

Schloss Ambras Inns­bruck

Gebäude, Riegersburg in NÖ

Schloss Rue­gers Riegers­burg in NÖ

Gebäude, Donaustauf

Wal­halla

Klassi­zi­sti­scher Bau in Ge­stalt eines Tem­pels. 130 Büsten und 65 Gedenk­tafeln be­deu­ten­der Per­sön­lich­keiten der baye­ri­schen Ge­schichte. Voll­plastik Lud­wigs I.

Gebäude, Eisenstadt

Schloss Ester­házy

Leben und Wirken jener Fürsten­familie, die über Jahr­hunderte die Geschichte des pan­no­ni­schen Raums im Herzen Europas mitprägte. Größtes Wein­museum Öster­reichs. Der Kompo­nist Joseph Haydn.

Gebäude, Rueil-Malmaison

Musée national des châteaux Malmaison

Wohnsitz von Kaiser Napoleon und seiner Frau Joséphine. Ursprüng­liche Fassung des Gemäldes von Jacques-Louis David, „Bonaparte beim Über­schreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard”.

Gebäude, Bevern

Weser­renais­sance-Schloss Bevern

Eines der be­deu­tend­sten Bau­denk­mäler der Weser­renais­sance, heute regio­nales Kultur­zentrum. Erlebnis­welt Renais­sance.

Gebäude, Schluderns

Chur­burg

Eine der mäch­tig­sten und best­erhal­te­nen Burg­anla­gen Süd­tirols, er­rich­tet 1253 von den Bischö­fen von Chur. Resi­denz­haftes Renais­sance­schloß mit Arkaden­hof, roman­ischer Schloß­kapelle und ande­ren Räum­lich­keiten mit kost­barem Mobi­liar und Kunst­gegen­ständen.

Gebäude, Gelbensande

Museum Jagd­schloß Gel­ben­san­de

Gebäude, Rastatt

Schloss Rastatt

Älte­ste Barock­resi­denz am Ober­rhein und größ­tes Bau­denk­mal der Stadt.

Gebäude, Höxter

Museum Höxter-Corvey

Gebäude, Bernburg

Mu­seum Schloß Bern­burg

Ur- und Früh­ge­schichte der Saale­land­schaft, Kultur- und Technik­geschichte der Mühlen und Müller im unteren Saale­tal, Münz­kabinett mit aska­nischen Geprägen des 12. bis 19. Jahr­hun­derts, Modell der Resi­denz Bernburg im 17. Jhd. im Maß­stab 1:500. Mine­ra­logie, Histo­ri­scher Berg­bau, Male­rei und Grafik.

Gebäude, Rochlitz

Museum Schloß Roch­litz

Gebäude, Ismaning

Schloss­museum Ismaning

Gebäude, Aschaffenburg

Schloss Johannis­burg

Para­men­ten­kammer und fürst­liche Wohn­räume, Kork­modell­samm­lung, Schloss­kapelle.

Gebäude, Wien

Hofburg

Auf den Spu­ren von Sisi, kaiser­liche Wohn­kultur und Haus­hal­tung, kaiser­liche Schatz­kammer (Silber­kammer).

Gebäude, Forchtenstein

Fürstlich Ester­hazy'sche Samm­lungen

Esterházy-Ahnengalerie, prächtige Roben und Preziosen, barocke Prunk- und Repräsentationsmöbel, Schatzkammer. Silber-Prunkmöbel.

Gebäude, Bayreuth

Mark­gräf­liches Opern­haus

Eines der schön­sten Barock­thea­ter Euro­pas und seit 2012 UNE­SCO-Welt­kultur­erbe. Über­wälti­gen­des Raum­erlebnis durch illu­sio­nisti­sche Effekte. Fürsten­loge.

Gebäude, Rosenburg a.Kamp

Schloss Rosen­burg

Prunk- und herr­schaft­liche Wohn­räume, Samm­lung von Waffen und Aus­rüstungs­gegen­ständen, Falk­nerei­museum. Renais­sance­falkner­hof (UNESCO Welt­kultur­erbe) mit Greif­vogel­vor­führun­gen und Falk­nerei zu Pferde.

Gebäude, Würzburg

Resi­denz

Einer der be­deu­tend­sten baro­cken Schloss­bauten Euro­pas, ehe­ma­lige Resi­denz der Würz­burger Fürst­bischö­fe, ge­plant und be­treut von Bal­tha­sar Neu­mann.

Gebäude, Memmelsdorf

Schloss Seehof

Sommer­resi­denz der Bam­berger Fürst­bischöfe. Schau­räume des restau­rier­ten Apparte­ments der Fürst­bischöfe, virtu­oses Decken­gemälde von Giu­seppe Appiani, Rokoko­garten.

Gebäude, Kulmbach

Plassen­burg

Wahr­zei­chen der Stadt Kulm­bach. Die ein­stige Hohen­zoller­festung be­her­bergt vier Museen zur Ge­schich­te der Burg, der Stadt und der Region.

Gebäude, Eckartsau

Barock­jagd­schloss Eckarts­au

Barockes Jagdschloss mitten im Nationalpark Donau-Auen. Letzter Wohnsitz Kaiser Karls und seiner Familie. Barocker Festsaal, gestaltet von J. E. Fischer von Erlach (Architekt), Lorenzo Matielli (Bildhauer) und Daniel Gran (Deckengemälde). Kaiserliche Wohn

Gebäude, Riedenburg

Schloß Prunn

Be­ein­drucken­de Ritter­burg auf einem nahezu senk­recht empor­ragenden Jura­felsen hoch über der Alt­mühl. Fund­ort einer Hand­schrift des Nibe­lun­gen­liedes, des so­ge­nann­ten „Prunner Codex”.

Gebäude, Cadolzburg

Herr­schafts­Zeiten! Erleb­nis Cadolz­burg

Haupt­burg mit im­po­san­ter Ring­mauer, eine der mäch­tig­sten Burg­an­lagen Bayerns. Seit 2017 Erleb­nis­ort mit mo­der­ner Aus­stel­lung, die den Brücken­schlag zwischen Mittel­alter und Mo­derne wagt. Burg­garten.

Gebäude, Bayreuth

Neues Schloss und Hof­garten

Durch Mark­graf Fried­rich v. Bran­den­burg-Bay­reuth 1753 auf dem Ge­lände der ehe­mali­gen Renn- und Reit­bahn er­rich­te­tes Schloß mit baro­ckem Hof­garten (1789 zum Land­schafts­garten um­ge­staltet).

Gebäude, Ahorntal

Burg Raben­stein

Baro­cke Schloß­anlage über dem Ahorn- und dem Ails­bach­tal, mit heute viel­sei­tiger Nut­zung, etwa die Jagd mit Greif­vögeln oder das Kelten­dorf mit gro­ßem Feuer­platz.

Gebäude, Innsbruck

Kaiser­liche Hof­burg

Gebäude, Aschaffenburg

Schloss u. Park Schön­busch

Ehe­ma­li­ger Wild­park, angelegt im neuen eng­li­schen Land­schafts­stil durch Fried­rich Carl v. Erthal ab 1775 nach Ideen seines Mini­sters Wil­helm v. Sickin­gen. Klas­si­zi­sti­sches Garten­schloss mit Mobiliar im Louis-VI Stil. Aus­stel­lung zur Park­ge­schichte, Mo­delle und „Maulaff”.

Gebäude, Feldkirch

Schatten­burg­museum

Samm­lun­gen von Kunst­gegen­ständen, All­tags­dingen und Schätzen quer durch die Ge­schich­te der Stadt und der Region.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
# © Webmuseen Verlag