Gebäude, Wien
Gebäude, Wien
Ehemalige Wohn- und Repräsentationsräume des Prinzen Eugen. Die Prunkräume, wie der Groteskensaal, die Marmorgalerie oder das Goldene Zimmer geben einen faszinierenden Einblick in die barocke Lebens- und Gestaltungskunst. Orangerie.
Gebäude, Engelhartstetten
Prächtiges Ensemble aus zweistöckigem Schloss, Garten nach französischem Vorbild und Gutshof.
Gebäude, Bayreuth
Als höfische Einsiedelei ("Eremitage") gedachtes Sommerschloss, errichtet durch Markgraf Georg Wilhelm 1715 bis 1719. Die Gattin des späteren Markgrafen Friedrich, Wilhelmine von Preußen, ließ es seit 1735 erweitern und stattete sein Inneres prunkvoll aus.
Gebäude, Innsbruck
Gebäude, Riegersburg in NÖ
Gebäude, Donaustauf
Klassizistischer Bau in Gestalt eines Tempels. 130 Büsten und 65 Gedenktafeln bedeutender Persönlichkeiten der bayerischen Geschichte. Vollplastik Ludwigs I.
Gebäude, Eisenstadt
Leben und Wirken jener Fürstenfamilie, die über Jahrhunderte die Geschichte des pannonischen Raums im Herzen Europas mitprägte. Größtes Weinmuseum Österreichs. Der Komponist Joseph Haydn.
Gebäude, Rueil-Malmaison
Wohnsitz von Kaiser Napoleon und seiner Frau Joséphine. Ursprüngliche Fassung des Gemäldes von Jacques-Louis David, „Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard”.
Gebäude, Bevern
Eines der bedeutendsten Baudenkmäler der Weserrenaissance, heute regionales Kulturzentrum. Erlebniswelt Renaissance.
Gebäude, Schluderns
Eine der mächtigsten und besterhaltenen Burganlagen Südtirols, errichtet 1253 von den Bischöfen von Chur. Residenzhaftes Renaissanceschloß mit Arkadenhof, romanischer Schloßkapelle und anderen Räumlichkeiten mit kostbarem Mobiliar und Kunstgegenständen.
Gebäude, Gelbensande
Gebäude, Rastatt
Älteste Barockresidenz am Oberrhein und größtes Baudenkmal der Stadt.
Gebäude, Höxter
Gebäude, Bernburg
Ur- und Frühgeschichte der Saalelandschaft, Kultur- und Technikgeschichte der Mühlen und Müller im unteren Saaletal, Münzkabinett mit askanischen Geprägen des 12. bis 19. Jahrhunderts, Modell der Residenz Bernburg im 17. Jhd. im Maßstab 1:500. Mineralogie, Historischer Bergbau, Malerei und Grafik.
Gebäude, Rochlitz
Gebäude, Ismaning
Gebäude, Aschaffenburg
Paramentenkammer und fürstliche Wohnräume, Korkmodellsammlung, Schlosskapelle.
Gebäude, Wien
Auf den Spuren von Sisi, kaiserliche Wohnkultur und Haushaltung, kaiserliche Schatzkammer (Silberkammer).
Gebäude, Forchtenstein
Esterházy-Ahnengalerie, prächtige Roben und Preziosen, barocke Prunk- und Repräsentationsmöbel, Schatzkammer. Silber-Prunkmöbel.
Gebäude, Bayreuth
Eines der schönsten Barocktheater Europas und seit 2012 UNESCO-Weltkulturerbe. Überwältigendes Raumerlebnis durch illusionistische Effekte. Fürstenloge.
Gebäude, Rosenburg a.Kamp
Prunk- und herrschaftliche Wohnräume, Sammlung von Waffen und Ausrüstungsgegenständen, Falknereimuseum. Renaissancefalknerhof (UNESCO Weltkulturerbe) mit Greifvogelvorführungen und Falknerei zu Pferde.
Gebäude, Würzburg
Einer der bedeutendsten barocken Schlossbauten Europas, ehemalige Residenz der Würzburger Fürstbischöfe, geplant und betreut von Balthasar Neumann.
Gebäude, Memmelsdorf
Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe. Schauräume des restaurierten Appartements der Fürstbischöfe, virtuoses Deckengemälde von Giuseppe Appiani, Rokokogarten.
Gebäude, Kulmbach
Wahrzeichen der Stadt Kulmbach. Die einstige Hohenzollerfestung beherbergt vier Museen zur Geschichte der Burg, der Stadt und der Region.
Gebäude, Eckartsau
Barockes Jagdschloss mitten im Nationalpark Donau-Auen. Letzter Wohnsitz Kaiser Karls und seiner Familie. Barocker Festsaal, gestaltet von J. E. Fischer von Erlach (Architekt), Lorenzo Matielli (Bildhauer) und Daniel Gran (Deckengemälde). Kaiserliche Wohn
Gebäude, Riedenburg
Beeindruckende Ritterburg auf einem nahezu senkrecht emporragenden Jurafelsen hoch über der Altmühl. Fundort einer Handschrift des Nibelungenliedes, des sogenannten „Prunner Codex”.
Gebäude, Cadolzburg
Hauptburg mit imposanter Ringmauer, eine der mächtigsten Burganlagen Bayerns. Seit 2017 Erlebnisort mit moderner Ausstellung, die den Brückenschlag zwischen Mittelalter und Moderne wagt. Burggarten.
Gebäude, Bayreuth
Durch Markgraf Friedrich v. Brandenburg-Bayreuth 1753 auf dem Gelände der ehemaligen Renn- und Reitbahn errichtetes Schloß mit barockem Hofgarten (1789 zum Landschaftsgarten umgestaltet).
Gebäude, Ahorntal
Barocke Schloßanlage über dem Ahorn- und dem Ailsbachtal, mit heute vielseitiger Nutzung, etwa die Jagd mit Greifvögeln oder das Keltendorf mit großem Feuerplatz.
Gebäude, Innsbruck
Gebäude, Aschaffenburg
Ehemaliger Wildpark, angelegt im neuen englischen Landschaftsstil durch Friedrich Carl v. Erthal ab 1775 nach Ideen seines Ministers Wilhelm v. Sickingen. Klassizistisches Gartenschloss mit Mobiliar im Louis-VI Stil. Ausstellung zur Parkgeschichte, Modelle und „Maulaff”.
Gebäude, Feldkirch
Sammlungen von Kunstgegenständen, Alltagsdingen und Schätzen quer durch die Geschichte der Stadt und der Region.
Gebäude, Mitwitz
Neben Mespelbrunn das bedeutendste Wasserschloss Frankens. Viele originale Einrichtungsgegenstände aus dem 16. bis 20. Jahrhundert. Spiegelzimmer mit einem 1755 entstandenen Gemäldezyklus.